Der 3.5-l-V6-Duratec-Motor von Ford wurde 2006 in Serienfahrzeugen eingeführt. 2008 folgte eine 3.7-l-Version aus der gleichen Motorfamilie. Ab 2009 wird diese durch den 3.5-l-V6 EcoBoost ergänzt. Zu den gemeinsamen Merkmalen der Motoren zählen der 60-Grad-V-Winkel und der Zylinderabstand von 106 mm, Zylinderblock und -kopf aus Aluminium und zwei obenliegende Nockenwellen mit Steuerzeitverstellung auf der Einlassseite. Verdichtungsverhältnis, Steuerzeiten, empfohlener Kraftstoff und Nenndrehzahl wurden für den EcoBoost-Motor optimiert. Außerdem nahm Ford an fast allen Motorsystemen wie Verbrennung, Einspritzung, Einlass, Auslass, Kurbeltrieb, Kühlung, Schmierung, Entlüftung, Abdichtung und Ventiltrieb Konstruktionsänderungen vor. Im Beitrag werden folgende Punkte näher beschrieben: Auswirkungen von EcoBoost auf Verbrauch und Fahrleistung; Motoreigenschaften; Brennverfahren; Kraftstoffsystem; Aufladungssystem; Kurbeltrieb.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der neue 3.5-l-V6-Ottomotor von Ford. Downsizing durch "EcoBoost"


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2009


    Size :

    8 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der neue 3,5 l V6 Ottomotor von Ford - Downsizing durch EcoBoost

    Schmidt,G. / Kapp,D. / Schamel,A. et al. | Automotive engineering | 2009



    Vergleichstest: Ford Mondeo Turnier 1,6 EcoBoost, Ford S-Max 1,6 EcoBoost

    Englert,P. / Bister,W. / Ford-Werke,Koeln,DE | Automotive engineering | 2011


    Fahrzeugtest: Ford Mondeo EcoBoost

    Steiger,C. / Ford Motor,US | Automotive engineering | 2010


    Ford Flex with EcoBoost

    Harwood, Allyson | Online Contents | 2009