Nach der Wiedervereinigung Deutschland stieg der Verkehr auf der von Ost- nach Westeuropa verlaufenden Bundesautobahn 2 (BAB 2) um mehr als eine Größenordnung. Diese Steigerung des Verkehrsaufkommens entsprach den Planungen, weshalb die BAB 2 schon frühzeitig auf der gesamten betrachteten Strecke auf 3 Spuren je Fahrtrichtung ausgebaut wurde. Weiterhin wurde die Stecke weitgehend mit einer automatischen Verkehrsregelanlage ausgestattet. Als zentraler Punk der Unfallentstehungsanalyse stellte sich die Verkehrsflussdichte heraus: Fließt der Verkehr ist die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls gering, beginnt der Verkehr hingegen zu stocken oder staut er sich gar, ist das Unfallrisiko dramatisch erhöht. Mit Hilfe der erhobene Daten konnten statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Autobahnabschnitten herausgearbeitet werden: Neben einem deutlich höheren LKW-Anteil (sowohl absolut, als auch bezogen auf die Streckenkilometer) weist die BAB 2 auch einen signifikant höheren Fernpendlerverkehr um Wochenenden und Feiertagen herum auf.. Dieses erhöhte Verkehrsaufkommen im Vergleich zum Referenzstück der BAB 7 führte auch zu mehr beteiligten Fahrzeugen pro Unfall und im Fernpendelbereich zu statistisch signifikant mehr beteiligten PKW-Insassen. Aus den Ergebnissen konnten verschiedene Maßnahmen für eine Normalisierung der Unfallsituation auf der BAB 2 abgeleitet werden. In Bezug auf das Verkehrsmanagement sollte kurzfristig die Frequenz der Geschwindigkeits- und insbesondere der Abstandsüberwachung gesteigert werden: Diese Maßnahmen führen zu einer Harmonisierung des Verkehrsflusses mit einer Reduktion der Geschwindigkeitsspitzen, die insgesamt zu einem größeren Durchsatz bei reduzierter Unfallwahrscheinlichkeit führt. Eine konsequentere Pflege des Traffic Message Channels TMC bzw. TMC-pro könnte insbesondere zu Zeiten zu denen Fernpendler die BAB 2 zusätzlich belasten die ortskundigen Kurzstreckenfahrer von der BAB 2 fernhalten. Neben diesen aktiven Systemen würde auch ein Heck-Unterfahrschutz an LKW für PKW zahlreiche tragische Unfälle in einen reinen Blechschaden mindern können. Für die LKW Fahrer wäre eine Kontakt- und Deformationszone vorteilhaft, mit der sich die Fahrerkabine und damit den Überlebensraum des LKW-Fahrers, am Heck des vorausfahrenden LKW abstützen lässt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Unfallanalyse im Bereich der niedersächsischen Bundesautobahn 2. Polizeiliche Erfahrungen und wissenschaftliche Analyse


    Contributors:


    Publication date :

    2008


    Size :

    2 Seiten




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Unfallanalyse im Bereich der niedersachsischen Bundesautobahn 2 - Polizeiliche Erfahrungen und wissenschaftliche Analysen

    Zobel, R. / Junge, M. / Kreiss, J.-P. et al. | British Library Conference Proceedings | 2008


    Unfallanalyse im Bereich der niedersaechsischen Bundesautobahn 2

    Zobel,R. / Junge,M. / Kreiss,P. et al. | Automotive engineering | 2008




    Unfallanalyse zur EN 15227

    Müller, Christoph | IuD Bahn | 2008