Im vorliegenden zweiten Teil des Beitrags werden die Entwicklungsschwerpunkte der Thermodynamik, Applikation und Abgasnachbehandlung des neuen 6.0-l-V12-TDI-Motors von Audi im Modell Audi Q7 dargestellt. Das Brennverfahren lehnt sich stark an das Brennverfahren der kleineren V6- und V8-Motoren an. Je Zylinder weist die Konstruktion zwei Einlasskanäle auf, von denen einer mittels in das Saugmodul integrierter Klappen zur Erzeugung eines hohen Dralls im Teillast- beziehungsweise Emissionsbereich stufenlos geschlossen werden kann. Bei der Kanalentwicklung wurde darauf geachtet, dass einerseits dennoch das selbe Drallniveau wie beim V8-Motor für die Teillast erreicht wird, andererseits aber auch hohe Durchflusszahlen für den Volllastbetrieb. Die Verdichtung wurde gegenüber den V6- und V8-TDI-Motoren auf 16.0 abgesenkt. Kombiniert wurde der Brennraum mit einer achtstrahligen Einspritzdüse. Die dreistufige Kühlung der rückgeführten Abgase (AGR) erlaubt es, die Kühlleistung den verschiedenen Betriebszuständen des V12-TDI-Motors im Fahrbetrieb optimal anzupassen. Bei kaltem Motor beziehungsweise bei Niedrigstlasten findet keine Kühlung der AGR statt und der Kühler wird durch Öffnen der Bypassklappe umgangen. Im Niedriglast-Betrieb des warmen Motors wird die Bypassklappe geschlossen. Bei höheren Lasten wird die Kühlleistungsklappe umgelegt und das Abgas wird mit maximaler Kühlerleistung abgekühlt. Die Temperatur der AGR wird mit einem Sensor nach AGR-Kühler erfasst. Das Common-Rail-Einspritzsystem der 3. Generation repräsentiert mit einem maximalen Raildruck von 2000 bar den neuesten Entwicklungsstand von Bosch. Als Motormanagement werden zwei identische EDC17-Motorsteuergeräte (CP24) im Master-Slave-Verbund eingesetzt, die über einen internen, vom Antriebs-CAN separaten CAN miteinander kommunizieren. Dargestellt werden Sensorik/Aktorik, Applikation, Abgasnachbehandlung, motorische Ergebnisse. Durch den Einsatz modernster Einspritztechnik konnte die Verbindung souveräner Fahrleistungen, vorbildlicher Laufkultur und Motorakustik bei einem Minimum an Emissionen und Verbrauch im Fahrzeugsegment der Hochleistungs-SUV realisiert werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der 6.0-l-V12-TDI-Motor von Audi. Teil 2 - Thermodynamik, Applikation und Abgasnachbehandlung


    Contributors:

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 69 , 11 ; 942-948


    Publication date :

    2008


    Size :

    7 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der neue Audi 4.2-l-V8-TDI-Motor. Teil 2: Thermodynamik, Applikation und Abgasnachbehandlung

    Bauder, Richard / Gruber, Martin / Michels, Elmar et al. | Tema Archive | 2005


    Der 6,0 l V12 TDI Motor von Audi - Teil 2: Thermodynamik, Applikation und Abgasnachbehandlung

    Bauder,R. / Hatz,W. / Kahrstedt,J. et al. | Automotive engineering | 2008



    Der neue 3.0-l-V6-TDI-Motor von Audi. Teil 2: Thermodynamik, Applikation und Abgasnachbehandlung

    Bauder, Richard / Brucker, Dieter / Hatz, Wolfgang et al. | Tema Archive | 2004


    Der neue 3,0 l V6 TDI Motor von Audi - Teil 2 : Thermodynamik, Applikation und Abgasnachbehandlung

    Bauder,R. / Brucker,D. / Hatz,W. et al. | Automotive engineering | 2004