Mit der Problematik einer vibroakustischen Optimierung von Antriebsaggregaten befassen sich zahlreiche Forschungsinstitute und Entwicklungszentren von Automobilherstellern. Auf dem Markt werden verschiedene Softwareprodukte angeboten, die sowohl bei der Simulation der Dynamik als auch der Schallabstrahlung von Antriebsaggregaten eingesetzt werden können. Diesen Softwareprodukten liegen unterschiedliche Modellierungskonzepte und Simulationsverfahren zugrunde, die nicht unbedingt die für einen akustischen Prozess relevanten Aspekte ausreichend erfassen. Gegenstand eines zusammen mit der Novicos GmbH durchgeführten Projektes war ein Vergleich der Softwareprodukte verschiedener Anbieter, mit dem Ziel, das derzeit für vibroakustische Fragestellungen am besten geeignete Programm zu finden. Dabei wurden verschiedene Lösungsansätze und Berechnungsmethoden verglichen und bewertet sowie ihre Eignung für den industriellen Einsatz aufgezeigt. Ein Berechnungsprozess des durch Verbrennungsmotoren generierten Körperschalls besteht aus zwei Phasen: Simulation der Strukturdynamik und Berechnung des abgestrahlten Schallfeldes. Die zweite Phase des Prozesses lässt sich zuverlässig mit kommerziellen Programmen bewerkstelligen, wobei angenommen wird, dass die Schnelleverteilung auf allen relevanten Motoroberflächen als Randbedingung vorhanden ist. Die Ermittlung dieser Randbedingung erfolgt in der ersten Phase des Berechnungsprozesses und ist - wie dieser Beitrag zeigt - sowohl von der Berechnungsmethodik als auch von den Modellierungsansätzen in einzelnen Schritten der Simulation der Strukturdynamik abhängig. Die Modellierungsansätze haben derzeit noch zu viele 'Stellschrauben' und sind nach wie vor nicht hinreichend durch Experimente validiert. Zum Beispiel wurde der Nutzen der zu Lasten der CPU-Zeiten gehenden Feinheiten in der Hauptlagermodellierung (Tribologie) für Akustikanwendungen noch nicht verifiziert. Die Berechnungsergebnisse von verfeinerten Modellen sind hingegen oft mit numerischem Rauschen kontaminiert. Demzufolge ist eine akustische Vorhersage im Bereich mittlerer und höherer Frequenzen trotz großer Fortschritte in jüngster Vergangenheit und hoher Kompetenz der Softwareentwickler nach wie vor nicht zuverlässig.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Berechnung der Schallabstrahlung vom Motor-Getriebe-Verband


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    15 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German




    Berechnung der Schallabstrahlung von Fahrzeugkomponenten bei BMW

    von Estorff,O. / Bruegmann,G. / Irrgang,A. et al. | Automotive engineering | 1994



    Schallabstrahlung von Abgasanlgen

    Lehringer,F. / Kattge,D. / Leistritz,Nuernberg | Automotive engineering | 1985


    Schallabstrahlung von Tunnelportalen

    Mehra, S.R. | Fraunhofer Publica | 2002

    Free access

    Zahnräder- und Getriebe-Berechnung

    Lentz, Anton | TIBKAT | 1942