Nach einem Rückblick auf die Grenzwertentwicklung für Nutzfahrzeuge und die damit erreichte Geräuschsenkung im realen Verkehr wird die Vorgehensweise bei der Entwicklung des neuen Außengeräusch-Meßverfahrens (ECE R51.3) für Nutzfahrzeuge erläutert. Zur Übernahme des neuen Verfahrens in die EG-Richtlinien ist ein Monitoring-Verfahren zur Ermittlung der Äquivalenzwerte beschlossen, die dann als Basiswerte für weitere Geräuschsenkungen dienen. Das neue Verfahren ist auch für die Anwendung auf Prüfständen geeignet. Bei der schrittweisen Senkung der Grenzwerte gewannen nahezu alle Komponenten am Nutzfahrzeug bis hin zu den Windgeräuschen am Fahrerhaus an Bedeutung, alle Geräuschquellen müssen inzwischen in ihrer Wirkung auf das Fahrzeuggesamtgeräusch beachtet und durch geeignete Primärmaßnahmen - direkt an der Quelle - oder durch Sekundärmaßnahmen wie Kapselungen, akustisch verbessert werden. Die erfolgten Verbesserungen beim Außengeräusch wirken sich auch auf das Fahrzeuginnengeräusch positiv aus, hier steht der Komfort am Arbeitsplatz z.B. eines Fernverkehrs-Lkw im Vordergrund. Das Motorgeräusch ist - unabhängig vom Messverfahren - beim Nutzfahrzeug die dominante und wichtigste Geräuschquelle und muß neben dem Verbrennungsgeräuschanteil auch hinsichtlich aller Nebenaggregate am Motor differenziert betrachtet werden. Bei der Entwicklung der neuen Motorenbaureihe D20/D26 bei MAN Nutzfahrzeuge waren Maßnahmen zur Geräuschreduzierung von Anfang an Bestandteil des Projekts und der Zielgrößen. Im Vergleich zur Vorgängerbaureihe konnte die Geräuschentwicklung im Fahrzeug trotz des Entfalls der Motorkapsel gleich gehalten werden. Bauteil- und Komponentenoptimierungen sollten sich rund um den Motor und in allen Drehzahlen auswirken. Die Bandbreite bei der Bearbeitung von Innengeräusch-Themen reicht von der Minderung von Störgeräuschen bis zum Geräusch-Design. Je niedriger das Innengeräusch in der Fahrerkabine wird, desto mehr Geräuschquellen gewinnen an Bedeutung und müssen vermindert werden. Alle Betriebszustände müssen betrachtet werden - vom Stand-Leerlauf über konstante und beschleunigte Fahrten bis zum Abbremsen mit der Motorbremse und sogar der Stillstand über Nacht. In der Fahrzeugakustik müssen einerseits die Werkzeuge für die Messung der 'Beschleunigten Vorbeifahrt' gemäß den gesetzlichen Vorgaben optimiert und weiterentwickelt werden, andererseits sucht der Fahrzeugakustiker ständig nach neuen Methoden, die ihm helfen, bisher unbekannte Quellen und Effekte aufzuspüren. Innengeräusch- und auch Außengeräuschmessungen mit Hilfe der Kunstkopf-Messtechnik und -Analyse sind heute in der Fahrzeugakustik fest etabliert. Neben der Möglichkeit, Hörvergleiche schnell und effizient in Originallautstärke durchführen zu können, werden auch die vielfältigen Auswertemöglichkeiten zur Charakterisierung der einzelnen Geräuschanteile genutzt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Fahrzeugakustik bei leichten Nutzfahrzeugen

    Reitz, Andreas / Elspass, Armin | Tema Archive | 2005


    Fahrzeugakustik bei leichten Nutzfahrzeugen

    Reitz,A. / Elspass,A. / Ford-Werke,Koeln,DE | Automotive engineering | 2005


    Gestern - heute - morgen

    Loberenz, J. | SLUB | 1991


    Oelfiltration gestern, heute, morgen

    Brenner,G. / Mann+Hummel,Ludwigsburg,DE | Automotive engineering | 1998


    Fahrzeugfuehrung gestern heute morgen

    Fiala,E. / Tech.Univ.Wien,DE | Automotive engineering | 2004