Der Wirkungsgrad von Ottomotoren liegt bei ca. 33 %. Der Amerikaner Camillo Scuderi hat nun eine neuen Ansatz entwickelt. Er teilte die vier Takte in zweimal zwei und ordnete sie jeweils einem Zylinder zu. Damit war die Basis für die 'Scuderi Split Cycle Engine' gefunden. Mit dieser patentierten Idee gründete er die Scuderi Group. Inzwischen wurde der Motor um einen Druckluftspeicher erweitert, wodurch er noch leistungsstärker und gewissermaßen zu einem Hybridsystem wird. Der erste Prototyp der Maschine, ein Zweizylinder mit einem Liter Hubraum und 100 PS, soll Ende des Jahres fertig sein. Der Doppeltopf soll nur halb so viel Sprit verbrauchen wie ein herkömmlicher Ottomotor, die Emissionen um 80 % geringer sein. Er könnte im Rasenmäher genauso wie im Auto oder in Diesel-Lokomotiven arbeiten. Der innovative Antrieb würde nur 300 Euro mehr kosten als ein konventioneller Dieselmotor. Bei dem Motor saugt ein Zylinder Luft an, verdichtet sie und presst sie in den zweiten Zylinder, wo sie mit dem Sprit gezündet wird. Beide Aggregate werden für ihre Aufgabe optimal ausgelegt. So baut der Verdichtungszylinder einen Druck von 50 bar auf, ein Ottomotor mit Benzin-Direkteinspritzung schafft nur drei bar. Der Vorteil der hohen Verdichtung: der Kraftstoff kann im zweiten Zylinder nach dem oberen Totpunkt des Kolbens gezündet werden, der deshalb nicht gegen den Verbrennungsdruck an arbeiten muss. Allein das bringt schon eine 20-prozentige Effizienzsteigerung. Zudem verbrennt der Kraftstoff bei niedrigeren Temperaturen, wodurch weniger Schadstoffe entstehen. Ohne großen Aufwand lässt sich der Motor in einen Druckluft-Hybridantrieb verwandeln. Dazu wird ein Druckluftspeicher zwischen die Zylinder geschaltet, geht der Fahrer vom Gas oder bremst er, schaufelt das System die im Verdichterzylinder erzeugte heiße Luft in den Speicher. Will der Fahrer beschleunigen, nutzt das Auto zuerst die Energie aus dem Druckspeicher, was den Verbrauch angeblich um die Hälfte reduziert. Der Beweis steht allerdings noch aus. Dass sich überschüssiger Druck prinzipiell durchaus sinnvoll nutzen lässt, beweist ein Hybridantrieb von Bosch, der in einem Müllwagen erprobt wird. Hier wurde eine Axialkolbeneinheit mit der Kardanwelle verbunden. Beim Bremsen pumpt sie Öl in einen Hochdruckspeicher. Diese Energie reicht aus, um den Müllwagen aus dem Stand heraus und ohne Starten des Dieselmotors 150 Meter weit rollen zu lassen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wunder von Scuderi. Ein Verbrennungsmotor mit Druckluftspeicher könnte den Spritverbrauch von Autos drastisch senken. Tests des neuen Hybridantriebs starten noch 2008


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2008


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German