Schwere Lastzüge, also solche zwischen 26 und 40 Tonnen mit 440 Kilowatt oder 600 PS, müssen zwei Ansprüchen gerecht werden: denen ihres Besitzers und denen ihres Fahrers. Das Unternehmen ist an Wirtschaftlichkeit interessiert, also Ladevolumen, Spritverbrauch und Unterhaltskosten. Die Fahrer wünschen sich Komfort und Sicherheit. Die Wirtschaftlichkeit kann z.B. bei speziellen Low-Linern erhöht werden, weil sie mehr Ladehöhe bieten bei ähnlicher Nutzlast. Die Wirtschaftlichkeit wird außerdem bestimmt von der Fahrzeugtechnik wie Motorkonstruktion (Einspritzdruck, Turbolader) oder Integralhecks, die den Einbau größerer Tanks erlauben, die Tankstopps reduzieren. Weniger Spritverbrauch wird auch durch Power Shift ermöglicht, eine elektrohydraulisch gelenkte Nachlaufachse hilft Bremsen- und Reifenverschleiß zu reduzieren. Viel Fahrzeuggewicht würde durch Superbreitreifen für die Antriebsachse gespart, dann fielen zwei Stahlfelgen, zwei Reifen und das Ersatzrad weg. Wichtig ist zudem die Fahrzeug- und Transportgutüberwachung. Für den Fahrer sind luftgefederte Schwingsitze mit elektrischer Sitzeinstellung mittlerweile serienmäßig. Weitere Punkte sind die Führerhausausstattung mit Betten, mit individuell einstellbarem Lattenrost und Vorhang, Bettkasten, Staufächer für Kaffeemaschine, Fernseher, Kühlschrank, ein verschließbares Wertfach und eine Standklimaanlage.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Schwere Lastzüge weich unterwegs


    Contributors:

    Published in:

    Creditreform ; 9 ; 18-20


    Publication date :

    2008


    Size :

    3 Seiten, 2 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Das Notbremsverhalten der Lastkraftwagen und Lastzüge

    Müller, Guido / Kling, Wolfgang / Schneider, Helgo | TIBKAT | 1973