Da die Software von Steuergeräten im Kraftfahrzeug sehr umfangreich ist, wird sie nur in Ausnahmefällen komplett neu entwickelt. In der Regel wird der Funktionsumfang bereits erprobter Software angepasst, wobei auch die Bypassmethode zum Einsatz kommt. Die Implementierung einer Bypass-Funktion erfordert eine geeignete Instrumentierung des Steuergerätecodes. Die Auswahl der Steuergerätegrößen für den Bypass kann entweder statisch im Steuergerätecode festgelegt sein oder flexibel über etablierte Mechanismen erfolgen. Dabei werden die Adressen der zu erfassenden Größen von Entwicklungswerkzeugen aus der Steuergerätebeschreibungsdatei gelesen und die Werte in den Speicherzellen dieser Adressen vom Steuergerät angefordert beziehungsweise beschrieben. Normalerweise werden im Bypass-Betrieb die Steuergerätefunktionen, welche durch die Bypass-Funktion ersetzt werden, weiterhin berechnet. Dadurch lassen sich die Berechnungsergebnisse der Bypass-Funktion und der Steuergerätefunktion miteinander vergleichen und aufzeichnen. Darüber hinaus stehen so jederzeit sinnvolle Alternativwerte für den Fall bereit, dass der Bypass zur Laufzeit unterbrochen oder beendet wird. Je nach Art und Umfang der Bypass-Funktion lassen sich verschiedene Arten von Bypass-Methoden unterscheiden: Variablen-Bypass, Funktions-Bypass, Applikations-Bypass, Fullpass und Strecken-Bypass.
Operation am offenen Herzen. Teil 1: Entwicklung und Test von Steuergerätefunktionen mit der Bypass-Methode
Elektronik Automotive ; 6 ; 34-39
2008
6 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Brennkammerwechsel Eingriff am offenen Herzen
Online Contents | 2011
Online Contents | 1995
Automotive engineering | 1995
|Software-Entwicklung am offenen Herz
British Library Online Contents | 2008