Um ein optimales Fahrverhalten zu erzielen, ist der Audi Q5 mit einer nominellen Antriebsverteilung von etwa 40 % zur Vorderachse und 60 % zur Hinterachse ausgestattet. Es kommen quattro-Getriebe, Sechsgang-Handschaltgetriebe und das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic zum Einsatz. Das Handschaltgetriebe wird in Verbindung mit den Vierzylindermotoren angeboten und hat eine Drehmomentkapazität von 350 Nm. Der Aufbau beinhaltet einige Besonderheiten: Das Vorderachsdifferenzial ist vor der Kupplung platziert, so dass der Abtrieb an der Kupplung vorbei zum Differenzial platzsparend erfolgen muss, Zweimassenschwungrad (ZMS) und die Kupplung sind integrale Bestandteile des Getriebes. Die Verbindung Motor/Getriebe wird durch die Verschraubung von Flexplate (am Kurbelwellenende) und Driveplate (am ZMS) hergestellt. Im Audi Q5 wird erstmals ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in Verbindung mit dem quattro-Antrieb in einem Fahrzeug der Premiumklasse eingesetzt. In dem längs eingebauten Getriebe erfolgt der Antrieb vom Motor direkt auf das ZMS, das zur Reduzierung der Drehungleichförmigkeiten des Motors eingesetzt wird. Von hier wird das Drehmoment auf die elektrohydraulisch geregelte Doppelkupplung übertragen, die wahlweise die geraden oder die ungeraden Gänge bedient. Die geraden Gänge und der Rückwärtsgang sind im vorderen Bereich des Radsatzraumes angeordnet und über eine Hohlwelle mit der Kupplung K2 verbunden. Die ungeraden Gänge im hinteren Bereich des Radsatzraumes werden von der Kupplung K1 über die zentrale Eingangswelle angetrieben. Damit ist es möglich, auf einem Teilgetriebe zum Beispiel im 3. Gang zu fahren, während im anderen Teilgetriebe der 4. Gang bereits eingelegt ist. Die Steuerung des Getriebes übernimmt ein neu entwickeltes Mechatronikmodul, das im Ölsumpf liegend angeordnet ist. Für den notwendigen Steuerdruck sorgt eine effiziente Ölpumpe, die über eine Zahnradstufe von der Doppelkupplung angetrieben wird. Bei der Entwicklung der Siebengang-S tronic wurde besonderes Augenmerk auf folgende Entwicklungsschwerpunkte gelegt: hohe Schaltdynamik bei gleichzeitig hohem Anfahr- und Schaltkomfort, geringer Kraftstoffverbrauch und die Nutzung eines Baukastensystems mit anderen Audi/VW-Getrieben. Die Entwicklung einer vollständig neuen mechatronischen Steuerung ermöglicht es, die Anforderungen an Schaltdynamik und Komfort erfüllen zu können. Um einen optimalen Wirkungsgrad des Getriebes zu erreichen, wurde die Ritzelwelle des Vorderachskegeltriebs nicht wie üblich mit einer angestellten Kegelrollenlagerung, sondern mit einem doppelreihigen Schrägkugellager in O-Anordnung versehen.
Die Getriebe im neuen Audi Q5
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; extra; Der neue Audi Q5 ; 40-43
2008
4 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 2007
|Das Getriebe des neuen Audi A3
Automotive engineering | 2003
|Automotive engineering | 2004
|Automotive engineering | 2008
|Das umschlungene Audi Getriebe - CVT Getriebe
Automotive engineering | 2000
|