Der Start von Chery im Jahr 1997 war skandalbehaftet. Da die Zentralregierung seinerzeit nur eine Lizenz für die Teileherstellung erteilte, bewertete man die 1999 begonnene Produktion des Fulwin auf Basis des Seat Toledo als illegal. Um dies zu beheben, stieg SAIC 2001 als Teilhaber ein. Schon 2004 wurden die Anteile wieder verkauft. Denn zu diesem Zeitpumkt stellte sich heraus, dass der Chery QQ und Chery Oriental Star nahezu identisch waren mit den Daewoo-Modellen Matiz und Magnum, die in China als Chevrolet Spark und Epica verkauft werden. Anschließend ging es aufwärts - von 2000 Einheiten im Jahr 2000 auf etwa 380 000 Fahrzeuge im Jahr 2007. Damit ist Chery die Nummer eins unter den chinesischen Herstellern, die keinen Joint-Venture-Partner haben. Im Jahre 2012 sollen knapp eine Million Einheiten gefertigt werden, über ein Drittel davon für den Export. Chery expandiert auch im Ausland, wo mehrere CKD- und SKD-Werke existieren bzw. projektiert sind. Es gab bereits ein Werk im russischen Königsberg (Kaliningrad), das jedoch wegen Unstimmigkeiten über die zollfreie Einfuhr von CKD-Teilen die Fertigung diesen April einstellen musste. Die Modell- und Plattformstrategie von Chery ist mehrgleisig. Das Schwergewicht liegt momentan auf Kleinwagen unter 3,8 Meter Länge, bei denen Chery einen Marktanteil von rund 30 % erzielt. Schwach ausgeprägt ist der Marktanteil in der Mittelklasse, während im Premiumbereich bisher kein Fahrzeug angeboten wird. Die meisten neuen Modelle stehen auf den bekannten VW- und Daewoo-Plattformen. Zudem wird die Modellpalette der SUV, MPV und Kleinbusse unter der Nutzung von Lizenzen von Toyota, Hyundai und Suzuki schnell ausgeweitet. Erstmals auf eigener Plattform steht hingegen der bereits gezeigte, aber wegen Qualitätsbedenken mehrfach verschobene A3. Er wird unter der bezeichnung M21 für den europäischen Markt weiterentwickelt. Auch ein Oberklassemodell mit dem Codenamen F11 befindet sich in der Planung. Die Motoren, die Cherry gemeinsam mit AVL entwickelt hat, sind technologisch auf der Höhe der Zeit, jedoch produktionstechnisch schwierig. Zu den internationalen Partnern von Cherry zählt u. a. Quantum (eine Tochtergesellschaft der Israel Corp) und Chrysler. Die geplante Kooperation mit Fiat wird sich vermutlich nicht realisieren. Joint Ventures existieren seit April 2008 mit Johnson Controls für Armaturentafeln, Mittelkonsolen, Türverkleidungen und Säulenverkleidungen sowie seit August 2008 mit Arvin Meritor für Chassisteile und Montage. Zudem wurden umfangreiche Aufträge an weitere internationale Zulieferer vergeben. Chery will die Exportmärkte sukzessive aufrollen. Momentan hat der Aufbau in Südamerika, Osteuropa, Nordafrika, Südostasien und in Mittleren Osten Priorität. Nordamerika und Westeuropa sollen erst dann intensiv bearbeitet werden, wenn die Fahrzeuge auf eigener Plattform bestehen.
Vor dem Sprung. Die Zeit der Nachbauten ist bei Chery vorbei. Der chinesische OEM drängt mit neuen Modellen in höhere Marktsegmente und weitere Länder
Before the jump. The replica-times are over at Chery. The Chinese OEM forces with new models into higher market segments and additional countries
Automobil Industrie ; 53 , 9 ; 34-38
2008
4 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
German
Anwendung im Fahrzeugbau , OEM (Autohersteller) , Marktsegment , Design-Modell , technische Entwicklung , Pkw (Personenkraftwagen) , China (Volksrepublik) , Gemeinschaftsunternehmen , zwischenbetriebliche Kooperation , Marktanteil , Automobilzulieferer , Fertigungsprogramm , Lizenz , Export , Unternehmensplanung , Unternehmenspolitik
Unternehmen - Chery: Der chinesische OEM drängt in höhere Marktsegmente
Online Contents | 2008
Automotive engineering | 2008
|DataCite | 1970
|Online Contents | 2005
GASTKOMMENTAR - Die Zeit drängt
Online Contents | 2003
|