Von den für 2020 geplanten 180000 MW Windenergie in Europa sollen 35000 offshore erbracht werden, während dort 2007 nur 1 MW installiert war. In allen Teilbereichen (Turbinen, Schaltanlagen, Netze, Netzanbindung, Hochspannungs-Gleichstromübertragungstechnik) ist Siemens Energy tätig und kann mit dem Argument werben, Lösungen aus einer Hand zu bieten. Als Beispiele dienen die Windparks Inner Dowsing und Lynn im Nordosten Englands sowie die Pläne für Sandbank 24 (westlich von Rügen), Arkona-Becken, Pommersche Bucht und Lillgrund. Letzteres soll mit 110 MW der größte Windpark Schwedens und der drittgrößte der Welt werden. Für die beiden englischen Windparks lieferte Siemens die schlüsselfertige Anlange zur Stromübertragung und Anbindung sowie ein gemeinsames Umspannwerk. Mit 54 Exemplaren von SWT-3.6-107, der größten Windturbine von Siemens, soll der Doppelpark Lynn/Inner Dowsing ab Ende 2008 der größte der Welt sein.
Europa zieht aufs Wasser. Windenergie
Energie Spektrum ; 23 , 9 ; 12-15
2008
4 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 1978
|Die Post begab sich aufs Wasser
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2001
|ULTRALEICHT - ULs gehen aufs Wasser: Schwimmkurs
Online Contents | 2004
Ultraleicht - Endlich zugelassen: Mit dem UL aufs Wasser
Online Contents | 2007
Auf Floats: Ikarus C-42 geht aufs Wasser
Online Contents | 2000