GHS ist das Akronym für 'Global Harmonized System'. Es führt zu weitgehenden Neuerungen bei der Stoffbewertung chemischer Stoffe und deren Kennzeichnung. Zwischen 2009 und 2015 ergibt sich zwangsläufig eine Phase doppelter Kennzeichnung. Das GHS bringt 'Hazard Statements' und 'Precautionary Statements', jedoch mit dreistelligen Ziffern statt der gewohnten R- und S-Sätze, überdies bringt es neue Gefahrensymbole. Bereits jetzt existiert im internationalen Transportrecht eine Festlegungsliste an gefährlichen Gütern für den Transport, das sog. 'orange book' der UNO, enthaltend 'DGR' oder 'Dangerous Goods Regulations'. Daneben haben sich im europäischen Landverkehr die Regulationen des ADR und im Hochseeverkehr der IMDG-Code herausgebildet. Das GHS basiert teilweise auf dem internationalen Transportrecht, ist ihm aber übergeordnet. Im GHS ergeben sich wenig Änderungen bei den Reinsubstanzen, anders jedoch bei der Bewertung von Mischungen. Es wird sich die Aufgabe stellen, das GHS an die Anwender zu vermitteln. Eine erste Broschüre und sieben Infoplakate hat die AUVA zusammen mit der deutschen Berufsgenossenschaft Chemie als Vorabinformation herausgegeben. Zur Begrenzung des Aufwandes wird eine verbesserte Kommunikation zwischen den verantwortlichen Beauftragten angeregt. (Sicherheitsfachkraft SFK, Arbeitsmediziner AM, Gefahrgutbeauftragte GGB und Brandschutzbeauftragte).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    GHS - (fast) alles ist möglich!


    Contributors:

    Published in:

    Sichere Arbeit ; 4 ; 23-27


    Publication date :

    2008


    Size :

    5 Seiten, 1 Bild, 5 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German