Gegenstand der Arbeit sind intermodale Transportketten für ISO-Container im Seeverkehr mit den vor- und nachlaufenden Hinterlandtransporten. Eine intermodale Transportkette ist als Transport von Gütern in ein und demselben Ladungsträger über mindestens zwei verschiedene Verkehrsträger definiert. Jedoch stellt diese Transportkette nur den Rahmen dar, während sich die vertiefenden Untersuchungen darauf ausrichten, die Wirkung der quantitativen Veränderungen im Seetransport, also Zunahme der Containerschiffsgrößen, auf die zweckmäßigen und notwendigen Anpassungsmaßnahmen in den Seehäfen sowie den Hinterlandverkehren schwerpunktmäßig orientieren. Das Ziel der Arbeit reiht sich ein in die permanenten Bemühungen, weltweite Transporte noch effizienter und leistungsfähiger durchzuführen als bisher. Dabei soll ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, mögliche Kostensenkungs- und Leistungssteigerungspotenziale durch Maßnahmen der Logistik und nicht nur durch Infra- bzw. Suprastrukturausbau zu erreichen. Als eine wesentliche Kernaussage bzw. Ergebnis wird erwartet, ob sich die ökonomischen Effekte der Containerschiffsgrößenentwicklung in der gesamten Transportkette auswirken oder ob sie sich durch gegenteilig wirkende Effekte aufbrauchen oder sich gar negativ auswirken. Dazu wird ein neues Modellsystem in zwei Varianten entwickelt, das die Wirtschaftlichkeit von Containerschiffen in Abhängigkeit ihrer technisch-ökonomischen Parameter, den Randbedingungen des Transportnetzwerkes sowie der Einsatzart der Schiffe in einem Schiffsgrößenraster bewertet. Im Prinzip ist es das Ziel nachzuweisen, ob sich das Schiffsgrößenwachstum in einem Glied der Transportkette in einer qualitativen Veränderung der gesamten Transportkette oder anderer Glieder der Transportkette niederschlägt oder diese erfordert, um seine quantitative Entwicklung zu begründen. Im Ergebnis dieser Arbeit wird festgehalten, dass, wenn die wirtschaftlichen Vorteile von Großcontainerschiffen generiert werden sollen, diese Containerschiffe zunächst ihre Ladungen in einem verkleinerten Rundreisesystem mit weniger Häfen akquirieren, die Seehäfen eine gesteigerte Umschlagleistung anbieten und im Hinterland neue Logistikkonzepte zur Anbindung der Vor- und Nachlaufverkehrsträger implementiert werden müssen. Nur wenn das Gesamtsystem Transportkette sich insgesamt an die Großcontainerschiffe anpasst, haben sie aus wirtschaftlicher Sicht eine Existenzberechtigung


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung eines Modells zur Kosten- und Leistungsbewertung von Containerschiffen in intermodalen Transportketten


    Contributors:

    Publication date :

    2007


    Size :

    164 Seiten, 92 Bilder, 22 Tabellen, Quellen


    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German