In einem öffentlich gefördertem Verbundprojekt befassten sich Arbeitsgruppen deutscher Industrieunternehmen und Forschungsinstitutionen drei Jahre lang mit wesentlichen Fragen der Entwicklung von SOFC-Brennstoffzellen für den Masseneinsatz in Automobilen. Der vorliegende Beitrag berichtet über die Zielsetzungen und Fortschritte von 10 Arbeitspaketen mit besonderem Schwerpunkt auf den Aktivitäten der BMW AG. Dort wurden die Aufgaben Projekt- und fachliche Koordination, metallisches Substrat, Entwicklung von Stackaufbau-Verfahren und Herstellung von Testobjekten, Qualitätsmanagement verantwortlich vertreten. Zu den verbleibenden Problemen zählt trotz erreichter Fortschritte die isolierende Abdichtung der Kassetten gegeneinander zur Vermeidung von direktem Kontakt der Reaktanden untereinander und von Kurzschlüssen. Die Ausschussrate der dafür benötigten keramischen Isolierschichten und Metalllote ist weiterhin unakzeptabel hoch. Als bedeutende positive Ergebnisse werden herausgestellt: Nutzung des ferritischen Bipolarplattenstahls Crofer 22 APU in geprägter und laserverschweißter Form; Dünnschichtbauweise der Bipolarplatten in Kassettenform; Dünnschichtbauweise der Zelle; Fügetechnologie dieser Zellen in die Kassette; Kontaktierungstechnologie von Anode und Kathode.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    ZeuS II: Leichtbau-SOFC für stationäre und mobile Anwendungen, Abschlussbericht der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    271 Seiten, Bilder, Tabellen, 19 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German