Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bestand darin die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten der drei Komponenten zu erforschen und durch die Entwicklung eines neuen Fahrerassistenzsystems einen weiteren Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zu leisten. Sie hat sich mit der Weiterleitung von Informationen und Erkenntnissen aus dem Bereich der Forschung des Straßenentwurfs an den Fahrer beschäftigt. Die Schnittstellen bildeten hierbei in das Fahrzeug integrierte Fahrerassistenzsysteme. Die Arbeit baut auf eine gemeinsame Untersuchung des Bundesministeriums für Forschung und Technik (BMFT), der Firmen BMW, Bosch und verschiedener Universitäten Deutschlands im Rahmen des Projektes Situation-Angepasste und Nutzer-Typ-zentrierte Optimierung von Systemen zur Fahrerunterstützung (S.A.N.T.O.S) auf. Im Rahmen dieses Projektes wurden an der TU Dresden erste Grundlagen für die Entwicklung eines SC - Systems erarbeitet. Das Systems wurde technisch umgesetzt und ist funktionsfähig. In den Demonstratorfahrzeugen konnte die komplette Funktionalität dargestellt und getestet werden. Mit Hilfe der Probandenfahrten wurden zwei Systemauslegungen getestet. Zum Einen wurde eine Empfehlung für eine sicher und komfortabel fahrbare Geschwindigkeit in Abhängigkeit vom Fahrstilwunsch vorgegeben. Diese wurde dem Fahrer über eine spezielle LED im Kombiinstrument angezeigt. Oberschritt der Fahrer diese deutlich, erfolgte eine akustische Warnung. Zum Anderen wurde die Geschwindigkeit eingeregelt. Dabei konnte der Fahrer jederzeit das System durch betätigen von Gas- oder Bremspedal übersteuern. Jeder Proband testete und bewertete beide Unterstützungsformen. Es zeigte sich, dass die Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmodelle von den Probanden zum Großteil akzeptiert wurden. Beachtlich ist jedoch, dass die Unterstützungsform (Regelung versus Empfehlung) einen Einfluss besitzt. Geschwindigkeiten, die im Regelungsmodus als genau richtig eingestuft wurden, bewerteten die gleichen Fahrer im Empfehlungsmodus als zu niedrig. Ebenso wurde festgestellt, dass Persönlichkeitsmerkmale einen Einfluss auf die Akzeptanz eines solchen Systems besitzen. Es konnte nachgewiesen werden, dass die technischen Grundlagen für die Umsetzung eines SC - Systems vorhanden sind. Die Funktionsfähigkeit wurde unter Beweis gestellt. In den Probandenfahrten wurde eine Akzeptanz eines solchen System nachgewiesen. Bis zu einer Umsetzung in einem Serienfahrzeug müssen noch technische Punkte geklärt werden, die in der Studie spezifiziert worden sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Geschwindigkeitsprognose in Fahrzeugen. Entwurfstechnische Grundlagen


    Additional title:

    Automotive velocity prediction. Technical design fundamentals


    Contributors:

    Publication date :

    2007


    Size :

    164 Seiten, 83 Bilder, 22 Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German