Mit der Vielzahl an neuen mechanischen Getriebekonzepten in Kombination mit unterschiedlichen Motortypen, oder der Neugestaltung in Hybrid-Lösungen, ist der Applikationsaufwand zur gesamthaften Abstimmung der Antriebskomponenten enorm gewachsen Bei dieser geforderten Effizienzsteigerung spielt die elektronische Getriebesteuerung (TCU (transmission control unit)) mit einem stark wachsenden Umfang an Softwaredaten, welche die Funktionen immer stärker prägen, eine zunehmende Rolle. AVL und ZF haben eine Methodik entwickelt, die modellbasierte Applikation der Schaltqualität automatisiert ablaufen zu lassen. Eine Analyse des manuellen Abstimmprozesses zeigte die dafür notwendigen Voraussetzungen: - objektive Bewertung der Schaltqualität, - automatisches Abfahren, - algorithmische Optimierung. In AVL Cameo Transmission ist die beschriebene Methodik vollständig in einer iProcedure so integriert, dass der Benutzer schrittweise durch den gesamten Arbeitsablauf geführt wird. Im ersten Schritt der Versuchsplanung werden Daten für ein Fahrzeugbeschleunigungsmodell eingegeben. Mit Hilfe dieses Modells kann der gesamte fahrbare Bereich für jede Schaltungsart berechnet werden. Im zweiten Schritt wird ein globaler (betriebspunktübergreifender), mehrstufiger, S-optimaler DoE-Plan erstellt. Die Versuchsaufbereitung ist der letzte Schritt. Dabei werden die berechneten Einzelschaltungen automatisch in eine geeignete Reihenfolge (Abfahrliste) gebracht. Bei der Versuchsdurchführung wird mit diesem Konzept, im Gegensatz zu halbautomatisierten Tests auf der Straße, im Schnitt alle 10 bis 12 s eine Schaltung gefahren. Die Geschwindigkeitsregelung auf der Rolle ermöglicht ein wesentlich rascheres Erreichen aufeinander folgender Betriebspunkte. Der nächste Schritt umfasst Modellierung, Variantenoptimierung und Verifikation. Damit die Methodik der automatisierten Getriebekalibrierung (ACT) im Applikationsprozess an verschiedenen internationalen Standorten ausgerollt werden kann, ist eine Produktentwicklung mit geprüften Algorithmen, benutzerfreundlichen Oberflächen und einer Dokumentation notwendig.
Modellbasierte Methodik zur automatisierten Schaltqualitätsoptimierung von Automatikgetrieben
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 110 , 5 ; 404-411
2008
8 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Modellbasierte Methodik zur automatisierten Schaltqualitaetsoptimierung von Automatikgetrieben
Automotive engineering | 2008
|Vergleich von automatisierten Schaltgetrieben und Automatikgetrieben
Automotive engineering | 2002
|Schaltkomfortuntersuchungen bei Automatikgetrieben
British Library Conference Proceedings | 2004
|Effiziente Kalibrierung von Automatikgetrieben
Automotive engineering | 2005
|