Untersuchungen der letzten Jahre weisen darauf hin, dass sich durch den Einsatz von Stahlprofilen im Karosseriebau Vorteile hinsichtlich einer Gewichtsreduktion erzielen lassen. Der Erfolg dieser Bauteile hängt zum einen von den technischen Möglichkeiten bei ihrer Herstellung zum anderen von der Wirtschaftlichkeit dieser Prozesse ab. Große Erwartungen in dieser Hinsicht wecken Spaceframe-Konzepte durch werkstoff- und Prozessinnovationen für Stahlprofile. Im Fahrzeugbau ist vor allem die Anwendung von höher- und höchstfesten Stählen als Konstruktionswerkstoff vor dem Hintergrund wachsender Leichtbauanforderungen attraktiv. Durch den Einsatz solcher Stahlgüten im Karosseriebereich werden Gewichtsvorteile auf Grund der realisierbaren Wanddickenreduzierung generiert. Im Bereich von PKW-Strukturkomponenten wurde ein Konzept entwickelt, bei dem vereinheitlichte Bauteile auf Basis von (Roll-)Profilen markenübergreifend zum Einsatz kommen sollen. Eine wirtschaftliche Möglichkeit, Standardprofile in großen Mengen herzustellen, stellt Walzprofilieren als kontinuierliches Umformverfahren dar. Unter dem Aspekt der Einhaltung enger Toleranzen ist das Walzprofilieren allerdings zunächst nur bedingt geeignet, da die plastisch umgeformten Bereiche nur gering sind und daher beim Biegen große Rückfederungseffekte zu beobachten sind. Verbesserungen verspricht eine kontinuierliche Qualitätskontrolle und -beeinflussung während des Einformprozesses. Damit erscheinen sowohl eine Verbesserung der Maßhaltigkeit von profilierten Bauteilen als auch eine Steigerung der Prozessproduktivität erreichbar. Für die Erreichung dieses Ziels wurde eine Vision einer Walzprofilierstrecke entwickelt, die aus der eigentlichen Profilierstrecke, der Messstrecke mit den Sensoren zur Erfassung der Profilquerschnitte und dem 'geregelten' Kalibriergerüst besteht, die in einem geschlossenen Regelkreis miteinander verknüpft sind. Neben dem Walzprofilieren sind für die Herstellung von Profilen für den Fahrzeugbau vor allem das Strangpressen sowie das Schwenk- und Gesenkbiegen als vorrangige Konkurrenzverfahren zu nennen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kaltprofile für den Fahrzeugbau


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    17 Seiten, 15 Bilder, 30 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Kaltprofile auf Erfolgskurs

    Schruff, E. | Online Contents | 1998




    Fahrzeugbau

    Hild, Reinhard / Müller, Jan / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung | TIBKAT | 1975


    Fahrzeugbau

    Kalisch, Ernst | DataCite | 1933

    Free access