Die Nutzung aquatischer Biomasse im stofflichen Bereich ist global auf dem Vormarsch, d.h. von der Nutzung von Algen für Kosmetik, Medizin usw. bis hin zum Fischfang. Aber obwohl rund 75 % der Erdoberfläche von Meer bedeckt sind und die Netto-Primärproduktion in den Ozeanen pro Jahr gut 500 Milliarden Tonnen Kohlenstoff beträgt, wird von der Fischerei nur ein sehr geringer Teil von 100 Millionen Tonnen, d.h. etwa 0,02 %, direkt genutzt, von anderen Anwendungen wie Kosmetik und Pharmazie noch weitaus weniger. Das Potenzial für eine nachhaltige Bereitstellung aquatischer Biomasse ist bisher aber kaum erforscht. Von der vorhandenen Landfläche stehen für den Anbau von Energiepflanzen künftig lediglich 3 % - 5 % zur Verfügung. Die zur Nutzung einsetzbaren Makroalgen, Mikroalgen und Seegräser werden aufgelistet, Voraussetzungen für ihr Wachstum beschrieben und die Möglichkeiten der Ernte aus Wildbeständen, der Kultivierung von Makroalgen und von integrierten Anbausystemen auch im Hinblick auf ökologische Konsequenzen diskutiert. Technische Optionen zur energetischen Nutzung aquatischer Biomasse betreffen die Vergärung von Makroalgen und Seegräsern, die Pyrolyse und Biogaserzeugung sowie die biosynthetische Wasserstofferzeugung. Die derzeitige weltweite Nutzung wird beschrieben und das globale Potenzial von Makroalgen diskutiert, mit Schwerpunkten auf Deutschland, Nordamerika und den Entwicklungsländern. Gegenwärtig scheint die energetische Nutzung im direkten Vergleich mit der rohstofflichen nicht konkurrenzfähig zu sein, abgesehen von Standorten mit hoher biologischer Produktivität, langer Küstenlinie und wenig konkurrierenden Nutzungen. In Entwicklungsländern bietet die Makroalgenkultivierung eine Einkommensalternative zum küstennahe Ressourcen schädigenden Fischgang. Kurzfristig bietet sich deshalb nur eine energetische Nutzung von Reststoffen aus der Algenproduktion und -verarbeitung an. Kriterien für eine Gesamtbilanz zur Beurteilung der zukünftigen konkurrenzfähigen nachhaltigen energetischen Nutzung sind Ernte, Transport, Bewirtschaftungsaufwand und Biomasse- und Methanertrag. Forschungsbedarf besteht hinsichtlich Nutzungskonflikten, Akzeptanz und Rechtslage.
Nachhaltige aquatische Biomasse: Überblick zu rohstofflichen Verwendungen und Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der energetischen Nutzung. Arbeitspapier
2007
70 Seiten, 13 Bilder, 14 Tabellen, Quellen
Article/Chapter (Book)
German
Überblick: Energetische Nutzung von Biomasse - biogene Brennstoffe
TIB AV-Portal | 2023
|Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Bestandsfundamentierungen
IuD Bahn | 2006
|Tödliche Verkehrsunfälle : Arbeitspapier
TIBKAT | 1985
|Arbeitspapier Turbokreisverkehre
TIBKAT | 2015
|