Ein Reifendruck-Kontrollsystem besteht aus den Sensoreinheiten und dem Empfänger. Indirekt dazu gehören außerdem die Felgen, die Reifen und die Fahrzeugkarosserie, da sie die Funktionsweise des Systems beeinflussen. Hilfreich für die Entwicklung eines optimalen, fehlerfreien und kostengünstigen Reifendruck-Kontrollsystems ist die theoretische Modellierung des Systems. Besondere Aufmerksamkeit gehört hierbei dem Signalgeber, nämlich dem Reifendrucksensor, der auf der Felge montiert und vom Reifen überdeckt ist. Die genaue klassische RF-Modellierung dieser Einheit aus Reifendrucksensor mit der integrierten Antenne, der Felge und dem Reifen stellt den Anfangspunkt auf dem Weg einer vollständigen RF-Systemmodellierung eines Reifendruckkontrollsystems unter Betrachtung des Einflusses von Fahrzeug und Boden dar. Hauptkomponenten des Reifendrucksensors sind das Gehäuse, eine bestückte Leiterplatte, ein Antennenelement und eine Batterie. Die in den Reifen montierte aus dem eigentlichen Reifendrucksensor bestehende Sensoreinheit erfasst in jedem Reifen den Druck und die Temperatur. Häufig ist auch das Ventil mit in diese Einheit integriert. Mit weiteren Daten (z.B. die individuelle Kennung des Sensors, Angaben über die Restlebensdauer der Batterie) können die gemessenen Werte in Datentelegrammen zusammengefasst und in ein elektrisches Signal umgesetzt werden, das über Funk übertragen wird. Die hochfrequente Modellierung setzt dann bekannte Materialparameter für alle betrachteten Bedingungen (Frequenz, Temperatur) voraus. Nach der erfolgreichen Modellierung und Überprüfung der Ergebnisse für den Reifendrucksensor allein ohne Felge und ohne Reifen erfolgt die Modellierung des Reifendrucksensors mit der Felge. Die Messung der Richtcharakteristik zeigt den Einfluss der Felge. Sie hat einen deutlichen Einfluss auf die Form, die Polarisation und den Gewinn der Zusammensetzung. Schließlich wird noch ein Modell des Reifens hinzugefügt, das die Struktur des Reifens widerspiegelt. Diese hat unterschiedliche Einflüsse auf das Abstrahlungsverhalten der Kombination aus Reifendrucksensor, Felge und Reifen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Modellierung und messtechnische Charakterisierung von Reifendrucksensoren


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    15 Seiten, 13 Bilder, 4 Tabellen, 5 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Messtechnische Charakterisierung elektrostatischer Entladungen

    Langer, Tim / Beyer, Michael / von Pidol, Ulrich | IuD Bahn | 2008


    Messtechnische Charakterisierung der Reflexions- und Absorptionseigenschaften von reflexionsarmen Messkammern

    Heidrich,E. / Wiesbeck,W. / Univ.Karlsruhe,DE | Automotive engineering | 1992


    Messtechnische Charakterisierung von CFK-Schäden mittels optischer Lock-in-Thermografie

    Ekanayake, Sarah Indu / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | LUH institutes collections | 2019


    Messtechnische Charakterisierung von CFK-Schäden mittels optischer Lock-in-Thermografie

    Ekanayake, Sarah Indu / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | TIBKAT | 2019