Da sich das Revenue Management aus der Praxis heraus entwickelte, existieren mehrere kontextbezogene Definitionen. Besonders umfassend sind die Festlegungen der Autoren Klein und Corsten/Stuhlmann: 'Revenue Management umfasst eine Reihe von quantitativen Methoden zur Entscheidung über Annahme oder Ablehnung unsicherer zeitlich verteilt eintreffender Nachfrage unterschiedlicher Wertigkeit. Dabei wird das Ziel verfolgt, die in einem begrenzten Zeitraum verfügbare, unflexible Kapazität möglichst effizient zu nutzen.' 'Yield Management ist ein Ansatz zur integrierten Preis- und Kapazitätssteuerung, mit dem Ziel, eine gegebene Gesamtkapazität so in Teilkapazitäten aufzuteilen und hierzu Preisklassen zu bilden, dass eine Ertrags- oder Umsatzmaximierung erreicht wird. Zur Realisation dieses Anspruchs dient der Aufbau und die Nutzung einer umfassenden Informationsbasis.' In der Dienstleistungsbranche hat sich das Revenue Management Konzept gut bewährt. Die Lufthansa AG bezifferte für das Jahr 1996 eine Ertragssteigerung in Höhe von etwa 485 Mio. Euro und für das Folgejahr 1997 einen erzielten Mehrerlös von etwa 715 Mio. Euro. Es stellt sich daher die Frage, ob diese Vorgehensweise auch auf das produzierende Gewerbe und speziell die Automobilbranche anwendbar ist. Die systematische Untersuchung von Kundenpräferenzen ist heutzutage Standard in der Automobilindustrie. Jedoch ist lediglich von der Ford Motor Company bekannt, dass sie ein Revenue Management System einsetzt und diesem einen hohen Stellenwert beimisst. Wird das Vorgehen der Ford Motor Company mit dem Ablauf eines typischen Revenue Management Prozesses der Dienstleistungsbranche verglichen, lässt sich vermuten, dass Ford ein Revenue Management System zur Ertragssteigerung einsetzt. Die Daten zu Preisinformationen, Produktinformationen und Käuferverhalten generiert Ford aus den Absatzmärkten. Die im Artikel beschriebenen Tools führen vermutlich die Prozessschritte Datensammlung, Prognose und Optimierung durch. Die von den Autoren durchgeführten Literaturrecherchen führen zu folgenden Schlussfolgerungen: In einem Automobil Revenue Management System müssen über den Leistungserstellungszeitpunkt hinaus sowohl beständige Ressourcen, wie die Bauteile eines Autos, als auch nicht beständige Ressourcen, wie die Produktionskapazitäten, berücksichtigt werden. Die Lieferzeit stellt einen weiteren Freiheitsgrad dar. Die Modellierung mit einem generischen Algorithmus ist denkbar, jedoch kann mit großer Wahrscheinlichkeit damit kein Realtime-System betrieben werden. Für eine exakte Lösung ist das Problem derzeit zu komplex und die Entwicklung einer Heuristik muss stufenweise erfolgen. In der weiteren Forschung scheint zunächst eine Balance zwischen qualitativ hochwertigen approximativen Verfahren und effizienten Algorithmen gefunden werden zu müssen. Ein Customer Choice Netzwerk Revenue Management System ist besonders geeignet, um die Anforderungen eines Automobil Revenue Management Systems abbilden zu können. Erste Forschungsarbeiten für die Dienstleistungsbranche existieren bereits.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Revenue Management - eine Strategie für die Produktion in der Automobilindustrie?


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    12 Seiten, 3 Bilder, 28 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German