Gerade in Industriebereichen, in denen langfristige Verfügbarkeit von Bauteilen erwartet wird, tritt in zunehmenden Maße die Thematik der Ersatzteilversorgung in den Vordergrund. Wegen Nicht-Verfügbarkeit, z. B. auf Grund von Abkündigung von Bauelementen, muss nach Alternativen zum Nachkauf nachgedacht werden. Eine Möglichkeit ist die Lagerung. Aber ist dies möglich und wenn ja wie? Im Rahmen einer Studie wurden Alterungsmechanismen von Bauelementen, speziell für den Einsatzbereich der Automobilindustrie, recherchiert, bewertet und zusammengestellt. Bei der Langzeitlagerung von Bauelementen ist besonders die Verarbeitbarkeit zu beachten. Hier haben sich Lagerungsmethoden für bleihaltigen Bauelemente basierend auf jahrelanger Erfahrung etabliert. Bei RoHS-konformen Bauelementen kann auf diese Praxiserfahrung noch nicht zurückgegriffen werden. Ein weiterer Aspekt der Alterung, der bei einer Entscheidung über eine Langzeitlagerung zu berücksichtigen ist, spiegelt sich in der Änderung funktionaler Eigenschaften von Bauelementen wieder. Diese Veränderungen von Eigenschaften wirken aber auch bei verarbeiteten Bauelementen. Es ist daher als Lösungsansatz nicht ausreichend, nur Baugruppen für die Langzeitverfügbarkeit einzulagern. Es zeigt sich jedoch, dass diese funktionalen Veränderungen meist vorhersagbar sind und größtenteils im Schaltungsdesign berücksichtigt werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Bauteilen: Lagerung, Alterung, Verfügbarkeit


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    6 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German