Am Beispiel der Adria-Wien-Pipeline wird im Beitrag dargestellt, wie die Forderung nach Sicherheit beim Transport von Kohlenwasserstoffen in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Adria-Wien-Pipeline (AWP) wurde 1965 gegründet und nach einer entsprechenden Planungsphase in den Jahren 1969/70 gebaut und in Betrieb genommen. Seit der Inbetriebnahme wurden durch die AWP jährlich rd. 8 Mio t Rohöl transportiert - das entspricht etwa zwei Tanklastzüge pro Minute auf der Straße. Die Raffinerie Schwechat wird über die AWP zuverlässig mit 90 % des Rohölbedarfs versorgt. Bisher musste die Raffinerie noch nie wegen mangelnder Versorgung durch die AWP abgestellt werden. Das Rohöl wird von der TAL, der Transalpinen Ölleitung, die von Triest nach Ingolstadt führt, in Würmlach im Gailtal übernommen. Die Trasse verläuft dann über Soboth und Wechsel, annähernd dem Verlauf der Südautobahn folgend, in die Raffinerie nach Schwechat. Am Übernahmepunkt Würmlach befindet sich ein Tanklager mit Steuerzentrale und fünf Tanks mit je 50000 m3 Fassungsvermögen. Entlang der Leitung wurden 16 Pipelinestationen - davon 12 Pumpstationen zum Transport des Rohöls - und sechs Richtfunkstationen gebaut. Bei der AWP erfolgt die Fernsteuerung und Datenübertragung nicht über Kabel- sondern über eigene Richtfunkverbindungen. Kennzeichnend für das Sicherheitsmanagement sind: intelligente Molche, kathodischer Korrosionsschutz, Bitumen-Glasfliesisolierung, Überwachung mit Gassensoren sowie ein Notabschalteplan.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die sichere Rohölversorgung Österreichs - Umwelt & Sicherheitsmanagement in der Adria-Wien-Pipeline GmbH


    Contributors:

    Published in:

    Erdöl-Erdgas-Kohle ; 124 , 1 ; 29-33


    Publication date :

    2008


    Size :

    5 Seiten, 12 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German