Bis dato gab es keine durch Versuche bestätigte Empfehlung, wie ein Fahrzeugführer reagieren soll, wenn er im Innenspiegel erkennt, dass ein Aufprall von hinten erfolgen wird. Für den Fall einer Notlandung im Flugzeug hingegen existieren klare Anweisungen, wie sich die Insassen zu verhalten haben. An einem Beispiel wird gezeigt, dass der zur Vermeidung einer Antizipation akustisch (Kopfhörer) und visuell (Augenbinde) von der Außenwelt abgeschirmte Freiwillige das Lenkrad im Rahmen seiner relativen Rückverlagerung loslässt. Von diesem Bewegungsablauf ist auch bei einer Heckkollision im Straßenverkehr auszugehen, wenn der Insasse von der Kollision überrascht wird. Dies ist die Regel, wenn der Aufprall nicht durch Blick in den Rückspiegel vorhersehbar ist, insbesondere also für Bei- und Mitfahrer. Besonderheiten, die aus einer von der normalen Ausgangsposition abweichenden Körperhaltung resultieren, sind bisher nur vereinzelt in Grundlagenuntersuchungen zum Einfluss einer vorgebeugten Sitzposition auf den Bewegungsablauf bechrieben worden. Im Rahmen einer experimentellen Untersuchung mit 18 Freiwilligen (neun weibliche und neun männliche) wurden eine instinktiv eingenommene Sitzhaltung und eine Sitzhaltung, bei der Rücken und Kopf zurückgedrückt werden, mit einer normalen Sitzposition verglichen und auf ihre mögliche Schutzwirkung hin untersucht. Insbesondere wurde die Wirksamkeit zweier vermeintlicher Schutzhaltungen analysiert. Dabei handelte es sich um eine 'Schutzhaltung instinktiv', die ein verunfallter Pkw-Fahrer mit krampfhaften Festhalten am Lenkrad beschrieb und eine 'Schutzhaltung RISP', bei der sich die Freiwilligen am Lenkrad abdrückten. Es hat sich gezeigt, dass die 'Schutzhaltung instinktiv' mit kramphaften Festhalten des Fahrzeuglenkrades zum Zeitpunkt eines Heckanstoßes die Relativbewegung der Halswirbelsäule erhöht. Durch den frühzeitigen Kraftschluss zwischen Fahrgastzelle und Insassen ist im Falle eines instinktiven Festhaltens des Lenkrades im Vergleich zu einer gewöhnlichen Sitzposition des überraschten Insassen die Relativbewegung zwischen Oberkörper und Kopf größer. Aus den technisch-biomechanischen Parametern zur Beschreibung der Relativbewegung zwischen Oberkörper und Kopf lässt sich eine Intensitätserhöhung von etwa 20 % ableiten. Trotz der größeren Relativbewegung in der 'Schutzhaltung instinktiv' und gleicher Anregung (delta v = 7 km/h) wie bei der gewöhnlichen Sitzposition wurden weder Verletzungen beklagt noch auf den Test bezogene Beschwerden seitens der Freiwilligen angegeben. Nach dem Ergebnis dieser Studie kann nunmehr bei drohendem Heckaufprall die 'Schutzhaltung RISP' empfohlen werden: Mit den Armen am Lenkrad abdrücken, den Rückenbereich in die Polsterung der Rückenlehne pressen und den Kopf dabei so weit nach hinten neigen, bis man einen deutlichen Anpressdruck zwischen Kopf und Kopfstütze verspürt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    HWS-Belastung beim Heckanstoß - Erkenntnisse zur Schutzhaltung für Pkw-Insassen


    Additional title:

    Cervical spine loads during a rear impact - Findings on the protective position for car occupants


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2008


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    HWS Belastung beim Heckanstoss - Erkenntnisse zur Schutzhaltung fuer Pkw Insassen

    Meyer,S. / Mazzotti,I. / Becke,M. et al. | Automotive engineering | 2008


    Erkenntnisse zum Deformationsverhalten moderner Fahrzeuge und zur Belastung der Insassen beim Heckaufprall

    Moosmueller,G. / Reinkemeyer,C. / Allianz Zentrum f.Technik,Ismaning,DE | Automotive engineering | 2007



    Schutzkriterien fuer Fahrzeug-Insassen im Falle sagittaler Belastung

    Kramer,F. / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Fahrzeugtech.,DE | Automotive engineering | 1990