Auch bei Schienenfahrzeugen geht der Trend weiter zu Leichtbaustrukturen. Bis zu 30 % weniger Gewicht sind heute denkbar. Weniger Gewicht stellt aber bei hohen Geschwindigkeiten ein Problem dar, da die auf das Fahrzeug einwirkende Seitenkraft und der Auftrieb hier zu ungewollten bis gefährlichen Entlastungseffekten führen können, welche den notwendigen Anpressdruck des Systems Fahrzeug/Schiene reduzieren. Kräfte und Momente müssen dann durch aktive Steuerelemente entsprechend korrigiert werden. Dazu ist die genaue Kenntnis des instationären Strömungsfeldes um den Zug erforderlich, was neben leistungsfähigen Simulationsprogrammen auch spezielle Versuchsanlagen nötig macht. Das DLR setzt hier unter anderem den kryogenen Windkanal der Deutsch-Niederländischen Windkanäle (DNW) in Köln-Porz ein. Neben den auf das Fahrzeug einwirkenden Wirbeleffekten können hier auch die von Fahrzeug ausgehenden Effekte untersucht werden, etwa Die Druckwellen bei Tunneldurchfahrten, die mitgeschleppte Grenzschicht - auch Slip-Stream genannt - oder die Kopfwelle des Fahrzeugs. Externe Einflussfaktoren werden hier ebenso untersucht wie Folgen und mögliche Kompensationsstrategien wie optimierte Oberflächengeometrien und -strukturen des Fahrzeugs. Besonders wichtig ist hier der Fahrzeugnachlauf, der die höchsten Geschwindigkeiten erzeugt. Das DLR entwickelte hierzu unter anderem einen Messaufbau im Gleisbett für ein bestimmtes Fahrzeug.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ohne viel Wirbel. Der Zug der Zukunft ist leicht und schnell, vor allem aber sicher


    Contributors:

    Published in:

    DLR-Nachrichten ; 118 ; 38-42


    Publication date :

    2007


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German