Durch Systemvernetzung und Verknüpfung von aktiven Fahrwerk-Regelsystemen wurde ein Koordinationskonzept erarbeitet, das die einzelnen Subsystemregelungen entsprechend koordiniert und dadurch ein verbessertes Gesamtfahrverhalten erreicht. Mögliche Wechselwirkungen zwischen den Systemen sollen durch die Koordinations-Regelung vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung werden Modellgleichungen zur Systemanalyse und zum Reglerentwurf aufgestellt, eine komplexe Gesamtfahrzeugsimulation mit allen relevanten Fahrwerk-Regelsystemen aufgebaut sowie ein geeignetes Versuchsfahrzeug verwendet, um anhand von definierten Bewertungsverfahren und Fahreigenschaftskriterien die entwickelten Regelalgorithmen objektiv beurteilen zu können. Die Ergebnisse werden anhand von simulationstechnischen Untersuchungen und vorwiegend anhand von Fahrversuchsdaten durch eine prototypische Umsetzung im Versuchsfahrzeug am Beispiel von aktiver Federung und Fahrdynamikregelung gezeigt.
Koordination aktiver Fahrwerk-Regelsysteme zur Beeinflussung der Querdynamik mittels Verspannungslenkung
2007
164 Seiten, 95 Bilder, 3 Tabellen, 96 Quellen
Theses
German
TIBKAT | 2007
|Automotive engineering | 2007
|Physikalische Grenzen ausloten - Fahrwerk Regelsysteme
Automotive engineering | 2012
|