Das europäische Weltraumlabor Columbus soll am 9.12.2007 an die ISS andocken und dann in Betrieb genommen werden. An dem Weltraumlabor Columbus können weitere Forschungslabore befestigt werden. Beim Start ist Columbus mit 4 Minilabormodulen ausgerüstet: 1. Biolabor, das Versuche mit Zellen, Gewebekulturen, Mikroorganismen, Pflanzen und wirbellosen Tieren ermöglicht; - 2. Medizinlabor, das an Astronauten als Versuchspersonen Osteoporose genauer erforscht; 3. Physiklabor, hier können Flüssigkeiten unterschiedlicher Schwere gemischt werden. Materialforscher wollen Kristalle züchten und Schmelzen erzeugen. Dafür ist auch ein Schmelzofen an Bord; 4. Universallabor, das u.a. der Daten- und Videoübertragung dient. Columbus ist mit 9 Tonnen Nutzlast 7 Meter lang und soll mehr als 10 Jahre im Weltraum bleiben. Die Gesamtkosten von 880 Millionen Euro werden zu 51 % von Deutschland getragen, zweiter größter Investor ist Italien mit 23 % gefolgt von Frankreich mit 18 %. Beteiligt sind auch die USA (3 %), Belgien (2 %), und Dänemark, Spanien und andere mit je 1 %.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Europas Forschungs-Tonne. Wie das Weltraumlabor Columbus funktioniert


    Contributors:

    Published in:

    Wirtschaftswoche ; 49 ; 140-141


    Publication date :

    2007


    Size :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Testmatch: 7.5-Tonne

    DAF Trucks,NL / MAN,Muenchen,DE / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1996


    Wie funktioniert ...?

    Knipping, Andrea / Stangl, H. | IuD Bahn | 2007