Die mit dem Förderpreis Geoinformatik des Runden Tisch GIS e.V. ausgezeichnete Arbeit 'Zielführung in der Fahrzeugnavigation mittels Mixed Reality (MR)' behandelt die Untersuchung der MR-Techniken auf ihre Anwendbarkeit in der Zielführung. Das Grundproblem in diesem Bereich ist der zunehmende Verkehr, der hohe Anforderungen an jeden einzelnen Autofahrer stellt. Fahrzeugnavigationssysteme (FNS) bieten Vorteile gegenüber früheren Navigationsmitteln wie Karten. Dem Anwender können durch FNS die benötigten Zielführungsinformationen bedarfsgerecht angeboten werden, sodass ihm nur so viele Informationen präsentiert werden, wie nötig. Allerdings visualisieren heutige FNS die Informationen fast ausschließlich durch 2D- oder 2.5-D-Kartendarstelungen. Hier muss der Anwender kognitive Arbeit leisten, wenn er die Kartendarstellung auf die Realität anwendet. Ziel neuer Darstellungsformen ist es, diese kognitive Arbeit zu minimieren, was durch eine Überlagerung der realen Umwelt mit gezielter Information erreicht werden kann. Dadurch muss beim Anwender nur noch ein rein visueller Abgleich stattfinden. Es sollte ein System entwickelt werden, das während der Navigation keinerlei zusätzliche Hardware benötigt, als die heute bereits standardmäßig verwendeten Sensoren. Es stellten sich Fotografien der Szene, die als Momentaufnahme zu verstehen sind, als Alternative zu den Live-Bildern heraus, da diese bereits im Vorfeld erfasst werden können. Fotografien von Verkehrsknotenpunkten werden nach ihrer Erfassung mit zusätzlichen Informationen zur Zielführung annotiert, um für den Anwender einen Mehrwert zu erzeugen. Schwerpunkt des Ansatzes ist, dem Anwender eine spurgenaue Zielführung zu ermöglichen, um sich in komplizierten Kreuzungsgebieten besser zurecht zu finden. Dafür sind die Fahranweisungen in schematische Bilder überführt worden, die generelle Informationen wie zum Beispiel 'Rechtsabbiegen' darstellen. Diese Schemata werden dann mittels einer Viewing-Pipeline in ein normalisiertes, auf die Fotografie abgestimmtes Koordinatensystem überführt. Außerdem ist es zu einem späteren Zeitpunkt der Entwicklung angedacht, Points of Interest (POI) mit in die Zielführung einzubinden. Dann könnte eine einfach zu verstehende Ansage des Systems z.B. lauten: Vor der Kirche rechts abbiegen. Als proof of concept wurde ein FNS-Prototyp auf einem kommerziell erhältlichen Software Development Kit (SDK) entwickelt. Die praktischen Tests zeigten, dass der gewählte Ansatz einer MR-Navigation technisch heute schon zu realisieren und aufgrund des Verzichts von zusätzlichen Sensoren überall nachrüstbar ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mixed Reality in der Fahrzeugnavigation


    Contributors:

    Published in:

    GIS-BUSINESS ; 8 ; 15-17


    Publication date :

    2007


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zielführung in der Fahrzeugnavigation mittels Mixed Reality

    Tönnies, Sascha / Paelke, Volker / Brenner, Claus | Tema Archive | 2006


    FAHRZEUGNAVIGATION

    GOLGIRI HAMID M / BENMIMOUN AHMED / BUSS BRIAN GEORGE | European Patent Office | 2023

    Free access

    Kooperative Fahrzeugnavigation

    BREMKENS JAN / PARK JOSEPH / WIJFFELS LODEWIJK | European Patent Office | 2018

    Free access

    Fahrzeugnavigation

    Fischetti, M. | Tema Archive | 2002


    Autonome Fahrzeugnavigation

    DVONCH CURT / NAZEMI JONATHAN | European Patent Office | 2019

    Free access