Angesichts der hohen Zugdichte auf der Stammstrecke der Münchner S-Bahn beeinträchtigen Störfälle stark die Nutzbarkeit und die Attraktivität des Systems. Vorgestellt wird die Entwicklung von Notprogrammen bis zum standardisierten Störfallmanagement. Anhand von Störfallszenarien wird zusätzliche Infrastruktur für den Betrieb der zweiten Stammstrecke begründet. Grundsätzlich hat sich die bei der S-Bahn München gewählte Verfahrensweise, für denkbare Sperrzustände im Bereich der S-Bahn-Stammstrecke vorbereitete Notprogramme zu entwickeln und anzuwenden, bewährt. Insbesondere durch den eindeutig benannten Zielzustand für den Betriebsablauf unter Störbedingungen und den strukturierten und bei jedem beteiligten Bahnmitarbeiter gleichermaßen verfügbaren Informationsstand treten deutliche Vorteile gegenüber der ansonsten üblichen, einzelfallbezogenen Disposition hervor. Zudem hat die Erfahrung gezeigt, daß sich die Akzeptanz der Reisenden für Störungssituationen erhöht. Eine Weiterentwicklung und Verfeinerung des bestehenden Verfahrens erfordert ein rechnergestütztes Störfallmanagement, das auf der Basis von Prognosen des Betriebsablaufs und der Bewertung der Auswirkungen den Disponenten bei seinen Entscheidungen unterstützt. Der Einsatz solcher Verfahren setzt jedoch auch eine Verbesserung und teilweise Automatisierung der Fahrgastinformationsmöglichkeiten voraus, um die getroffenen Dispositionsentscheide vermitteln zu können. Ebenfalls bewährt hat sich die Analyse von Notprogrammen während der Planungsphase neuer Infrastrukturausbauten.
Given the high density of trains using the backbone line of Munich's urban regional express S-Bahn system, incidents severely impair the use of that line and thus undermine the attractiveness of the whole system. Emergency timetables are the only way of adapting the train service at short notice and of informing passengers throughout the whole network. In planning possible enhancements for the line, it is particularly important to recognise where additions to the infrastructure, such as new crossovers, would make it easier to deal with incidents. For that purpose, there is also a need for standardised decision inputs as well as procedures to facilitate the funding and realisation of such infrastructure measures.
Störfallmanagement der S-Bahn München und Vorschläge für den Infrastrukturausbau
Managing incidents on Munich's S-Bahn system and proposals for more crossovers and other additions to the infrastructure
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 56 , 11 ; 696-703
2007
8 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen
Article (Journal)
German
WISSEN - Störfallmanagement der S-Bahn München und Vorschläge für den Infrastrukturausbau
Online Contents | 2007
|