Um die zunehmend strengeren Emissionsvorschriften erfüllen zu können, werden Verbrennungskraftmaschinen und ihre Kontrollsysteme kontinuierlich verbessert. Gleichzeitig sind die Kosten für das Einspritzsystem einschließlich des Steuergerätes möglichst niedrig zu halten. Die Motorsteuerungssoftware muss in der Lage sein, eine wachsende Anzahl von Einspritzpulsen und Verbrennungsmodi zu unterstützen. Dies zieht einen höheren Bedarf an RAM/ROM-Kapazität und Rechenleistung des Steuergeräts nach sich. In den letzten Jahren wurde eine Reihe spezifischer Verbrennungsregelungsstrategien eingeführt, die im System unter bestimmten Bedingungen aktiviert werden. Eines der bekanntesten Beispiele ist die Behandlung des Dieselpartikelfilters (DPF), die in regelmäßigen Abständen gestartet wird, um für die Regeneration des Partikelfilters zu sorgen. Mit der steigenden Anzahl verschiedener Komponenten und der sie unterstützenden Verfahren hat die Komplexität der Regelungssoftware erheblich zugenommen. Es ist daher notwendig, eine zentrale Funktionalität aufzubauen, mit der es gelingt, die Koordination und Priorisierung aller Betriebszustände zu realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde in die Siemens VDO- Motorsteuerungsarchitektur ein zentraler Verbrennungsmanager integriert. Das zentrale Verbrennungsmanagement wirkt als Brücke zwischen den Strategien, die unter spezifischen Bedingungen die Kontrolle über das Einspritzsystem übernehmen müssen, und den Verfahren, die für die Berechnung der Verbrennungsparameter zuständig sind. Ein anderer wesentlicher Aspekt in einem Verbrennungsregelungssystem, das eine rasch wachsende Zahl unterschiedlicher Modi unterstützt, ist der schnell ansteigende Verbrauch von ROM-Kapazität in der Recheneinheit des Steuergeräts, der sich aufgrund der großen Anzahl der erforderlichen Kalibrationskennfelder ergibt. Die Lösung besteht darin, die Kennfelder nicht a priori vordefinierten Verbrennungsmodi oder Einspritzungspulsen zuzuordnen. Vielmehr kann die Applikation die verfügbaren Kennfelder gezielt bestimmten physikalischen Ereignissen zuweisen (zum Beispiel der ersten Piloteinspritzung während der Partikelfilterregeneration). Dies gelingt dadurch, dass einzelne Kennfelder für mehrere Einspritzungen in einem oder auch in verschiedenen Verbrennungsmodi herangezogen werden. Insgesamt ist es möglich, die Flexibilität des zentralen Verbrennungsmanagements mit einer optimierten Kalibrationsstrategie so zu verknüpfen, dass die zukünftigen Anforderungen an die Verbrennungsregelung auch ohne drastische Steigerung der notwendigen Speicher- und Prozessorleistung erreicht werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Zentrales Management der Verbrennungsparameter für Verbrennungsmotoren


    Additional title:

    Centralized combustion parameter management


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    32 Seiten, 12 Bilder, 6 Quellen


    Remarks:

    Folienbeitrag in engl.


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zentrales Audio Management

    Vollmann,C. / Continental,Hannover,DE | Automotive engineering | 2017


    Zentrales Fernverkehrsnetz

    Statistisches Bundesamt | IuD Bahn | 1997


    Zentrales Festplattenmanagement

    Roeschie, Andrea | IuD Bahn | 2001


    GASTKOMMENTAR Zentrales Element

    Schmiederer, Klemens | Online Contents | 2010


    Zentrales Reifendruck-Überwachungssystem

    PIERCE PHILLIPPI R / WILSON MATTHEW J | European Patent Office | 2016

    Free access