Der Hybridantrieb von Fahrzeugen ist mit einem zusätzlichen Kabelnetz für den Energietransport verbunden. Es umfasst Batterie-Inverter (200V, 50 kW, Gleichstrom), Inverter-Motor (3-Phasen-Wechselspannung 500V, 50 kW) und Generator-Inverter (3-Phasen-Wechselspannung 500V, 36 kW). Für die drei Phasen werden Kupferleiter mit Abschirmung eingesetzt. Für den Batteriestrang verwendet man Aluminium als leichten Leiterwerkstoff. Als Beispiel für die Bearbeitung der Kabel wird eine Anlage mit Pre-Feeder 4600 und Mega Strip 9600 vorgestellt. Die Arbeitsschritte sind Kabel abrollen, bedrucken, transportieren, schneiden und ablängen, abisolieren und crimpen. Für die einzelnen Schritte werden Lösungen von Schleuniger (Tabelle) vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Herausforderung Hybridantrieb. Bearbeitung von Leistungkabeln für Hybridfahrzeuge


    Additional title:

    Power cables for hybrid vehicles


    Published in:

    Publication date :

    2007


    Size :

    3 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Hybridfahrzeuge

    Hofmann, Peter | TIBKAT | 2010


    Der Hybridantrieb - eine Herausforderung und eine Chance fuer den Verbrennungsmotor

    Louckes,T. / Timbarino,T. / Paice,US | Automotive engineering | 2001


    Hybridantrieb

    JANSSEN PETER / HELLENBROICH GEREON | European Patent Office | 2015

    Free access

    Herausforderung Hybridantrieb - neue Teststrategien fuer die Simulation von komplexen Hybridfahrzeugsystemen

    Langner,F. / Meyer,J. / Berner & Mattner Systemtechnik,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2011