In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem aus der Beobachtung lokaler Zustände mittels eines formalen Modells Aussagen über andere, nicht-beobachtbare lokale Zustände gemacht werden können. Angewendet auf den Kontext der Diagnose, kann so auf Basis von beobachteten Symptomen auf potentielle Fehlerursachen geschlossen werden. Zur formalen Systemmodellierung werden höhere Petrinetze (PN) verwendet. Die PNSystemmodelle werden anschließend um Diagnoseinformationen erweitert. Bei diesem Schritt kommt die Dualraumtheorie der linearen Algebra zum Tragen. Die Ergebnisse einer aktuell laufenden Machbarkeitsstudie werden vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Modellbasierten Diagnose auf Basis von Petrinetzen


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    11 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 17 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German