Im Rahmen des Projekts FE 03.0367/2003/IRB 'Zukünftiger Aufbau der Verkehrsleittechnik gemäß den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS)' soll die Definition der den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS) zugrunde liegenden Daten in einer möglichst implementierungsunabhängigen Datenbeschreibungssprache vorgenommen werden. In Kapitel 1, Aufgabenstellung, ist die Zielsetzung des F+E-Projektes und hier insbesondere des vorliegenden Berichts genauer erläutert. Hierzu werden zunächst in Kapitel 2 Lösungsansätze (ASN.1, XML, UML, NIAM, ERM) betrachtet und auf der Grundlage verschiedener Anforderungen einander gegenübergestellt. Als Ergebnis dieser Betrachtungen wird UML als grundsätzliche Modellierungstechnik festgelegt. In Kapitel 3, Anwendung der UML, werden die div. Konventionen und Mechanismen (Klassendiagramme, Sequenzdiagramme, Zustandsdiagramme) bei der Anwendung der UML zur Modellierung der TLS-Daten genauer gefasst. Aufbauend hierauf wird in Kapitel 4 das TLS-Systemmodell unter besonderer Berücksichtigung der Modellierung von Abläufen skizziert. In Kapitel 5, Angewandte Verfahren zur Datenmodellierung, werden wesentliche Grundlagen für die Modellierung beschrieben. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf wichtigen, zusätzlich zu definierenden Datentypen sowie Stereotypen, wie sie für die Modellierung der TLS benötigt werden. Das Kapitel 6, Beispiel, zeigt exemplarisch, wie mit den in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Werkzeugen die Beschreibung der TLS-Daten und der Telegrammabläufe auf der Grundlage der UML erfolgen kann. Ein besonderes Augenmerk wird hier darauf gelegt, dass aus der in UML modellierten Welt auch die bestehende TLS 2002 abgeleitet werden kann (Rückwärtskompatibilität). Kapitel 7, Grundlagen der Modellierung, stellt die Werkzeugauswahl sowie das TLS-UML-Profile vor. In Kapitel 8, Modellierung der DE-Blöcke, werden auf dieser Grundlage die DE-Blöcke in UML modelliert. Ein wesentlicher Bestandteil bei dieser Modellierung besteht darin, dabei die Grundlagen für die Rückwärtsabbildung auf die derzeitige TLS zu schaffen. In Kapitel 9, Austauschobjekte und ihre Methoden, werden die Austauschklassen und die Methoden, mit denen sie die im vorigen Kapitel modellierten Daten austauschen, dargestellt. Kapitel 10, Schluss und Ausblick, fasst die Forschungsergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf den möglichen Einsatz.
The scope of the project FE 03.0367/2003/IRB ('Zukünftiger Aufbau der Verkehrsleittechnik gemäß den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS)' - future framework for traffic control technology according to technical procurement requirements for outstations (TLS)) is to define appropriate data structures for use in the technical procurement requirements for outstations (German acronym: TLS) in an implementation independent data description language. Section 1 scopes the project and specifies the objectives of the research work to be carried out and covered by this final report. The first step taken in the project was to introduce and compare possible candidate technologies (ASN.1, XML, UML, NIAM, ERM) in section 2. The result of this step was the decision to choose UML as the best suited platform for the rest of the project. Section 3 provides conventions and specifies the way UML is used throughout the project and which UML features will be used (class-, sequence-, and state-diagrams) for modelling TLS. Based on this, a TLS system model is developed in section 4, paying special attention to modelling sequences of events. Section 5 defines the essential base concepts of this modelling, with an emphasis on defining appropriate data types and the UML stereotypes required to capture the TLS specifications. A full example of applying the tools developed in previous sections is given in section 6, explaining how TLS datagram structures and sequences of events are effectively captured in the UML model. Special attention is given to backwards compatibility by demonstrating how the UML modelling allows for reconstruction of the corresponding TLS datagram exchange sequence. Section 7 introduces the development tool used for creating the model and the UML profile used together with it. Section 8 specifies the modelling of the TLS 'DE block' data structures, including the metadata required for backwards transformation. As the modelling itself has been carried out tool based, the model itself is delivered electronically and the electronic version of the model is an integral part of this project deliverable! Section 9 introduces the classes that eventually exchange the data structures developed and presented in the previous section. Finally, section 10 concludes the report with a brief summary of the research results and an outlook on future steps towards deployment of the presented solution.
Plattformunabhängig Modellierung der TLS-Daten
Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik ; 956 (+ CD-ROM) ; 3-41
2007
39 Seiten, 26 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen
Report
German
Aspekte zur Modellierung hydrographischer Daten
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2011
|Morphologische und sedimentologische Daten als Grundlage für die Modellierung
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2014
|Modellierung von Permanentmagnet Synchronmaschinen mit Daten aus der Finite Elemente Methode
Automotive engineering | 2012
|Modellierung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen mit Daten aus der Finite-Elemente-Methode
British Library Conference Proceedings | 2012
|