In diesem Beitrag wurde dargestellt, wie in frühen Entwicklungsphasen mechatronischer Produkte der Auswahlprozess von Lösungsvarianten im Hinblick auf die Erreichung eines Zuverlässigkeitsziels unterstützt werden kann. Kernelement der vorgestellten Vorgehensweise ist die Idee, die Zuverlässigkeit nicht direkt zu ermitteln, sondern den noch zulässigen Spielraum zur Erreichung eines Zuverlässigkeitsziels zu bewerten. Dies wird ermöglicht durch die komponentenorientierte Betrachtung des Gesamtsystems - auch der Software - und der realitätsnahen Modellierung von Eigenschaften der Software bezüglich der Zuverlässigkeit. Mittels der Monte Carlo Methode können in frühen Phasen typischerweise vorhandene ungenaue Daten, z. B. aus der Befragung von Experten, gehandhabt werden. Anhand zweier verschiedener Lösungsvarianten in Form von unterschiedlichen Konzepten für eine Überbrückungskupplung wurde gezeigt, auf welchen Informationen der Auswahlprozess basiert und wie er praktisch durchzuführen ist. Die vorgestellte Vorgehensweise ermöglicht es einem Anwender, ohne firmenspezifisches dokumentiertes Ausfallverhalten, insbesondere von Software, Zuverlässigkeitsbewertungen durchzuführen. Ist jedoch ein solches Ausfallverhalten innerhalb einer Firma ausreichend dokumentiert und auf eine entsprechende Entwicklung in frühe Phasen übertragbar, erlaubt dies eine weiterreichende Beurteilung. Solange eine solche Dokumentation nicht vorliegt, stellt die vorgestellte Vorgehensweise ein geeignetes Instrument dar.
This contribution presents a new methodology which allows support of product development by reliability engineering at early stages of development. Especially the development of software- intensive products is taken into account as lots of real world mechatronic problems are caused by software quality and reliability problems. The methodology to be presented is able to cope with uncertainties which typically appear in early stages of development and allows to decide which of many concepts has most development flexibility with regard to reaching fixed reliability goals.
Neuere Zuverlässigkeitsmethoden für komplexe mechatronische Produkte
Recent reliability methods for complex mechatronic products
2006
18 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen
Conference paper
German
Neuere Zuverlassigkeitsmethoden fur komplexe mechatronische Produkte
British Library Conference Proceedings | 2006
|Neuere Zuverlaessigkeitsmethoden fuer komplexe mechatronische Produkte
Automotive engineering | 2006
|Zukunftstechnologien fuer mechatronische Produkte
Automotive engineering | 2010
|