Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Österreich verlangt nach einer verstärkten Reduktion der Emissionen des Verkehrssektors. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Möglichkeit eines Emissionshandels im Verkehrsbereich diskutiert. Die Entwicklung der CO2-Emissionen zeigt die starke Steigerung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr, die von 1990 bis 2005 93,2 % betrug. Damit ist der Straßenverkehr im Jahr 2005 bereits für ein Viertel (24,7%) der Emissionen in Österreich verantwortlich. Während einzelne Sektoren, etwa die Industrie oder die Energieaufbringung, seit Jahren im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (EU-ETS) zur CO2-Emissionsreduktion verpflichtet sind, fehlen entsprechende Initiativen und Bemühungen im Verkehrsbereich. Ein mögliches Instrument zur Emissionsreduktion ist der Emissionshandel. Angewendet auf den Verkehrsbereich könnte der Emissionshandel wesentlich zur CO2-Reduktion beitragen. Die Entstehung von CO2 Emissionen im Verkehrsbereich hängt von folgenden vier Faktoren ab: (1) Der Transportaktivität, d.h. der gefahrenen Distanz, (2) dem Modal Split, also der Wahl des Verkehrsmittels, (3) der Energieintensität des jeweiligen Verkehrsmittels, d.h. vom Treibstoffverbrauch pro Personen- oder Tonnen-Kilometer, und (3) dem Kohlenstoffgehalt des Treibstoffes. Änderungen werden durch politische Instrumente, etwa Fiskal-, und Regulierungsinstrumente, freiwillige Vereinbarungen oder den Emissionshandel, initiiert. Beim Emissionshandel handelt es sich um ein marktbasiertes Instrument, mit dem eine Emissionsreduktion zu (theoretisch) geringsten Kosten erreicht wird, da die Reduktion jeweils dort vorgenommen werden kann, wo sie am günstigsten ist. Die Zuteilung der Zertifikate im Emissionshandel erfolgt nach einem von drei möglichen Systemen: (1) cap and trade, (2) rate-based trading und (3) project-based credit. In einem 'cap and trade'-System wird der gesamte CO2-Ausstoß für jeden Handelsteilnehmer festgelegt. Kann der Handelsteilnehmer seine Emissionen unter den zugeteilten Wert reduzieren, kann er die überflüssigen Zertifikate am Markt verkaufen. Bei gestiegenem CO2-Ausstoß können gleichsam Zertifikate am Markt zugekauft werden. Aus der Diskussion des Handelssystems, der Teilnehmer und ihrer jeweiligen Verpflichtungen werden mögliche Systeme kurz vorgestellt und anhand einer Tabelle bewertet.
The development of greenhouse gas emissions in Austria demands for increased emissions reductions from the transport sector. In order to achieve this goal, the possibility of implementing emissions trading for the road transport sector is discussed.
Emissionshandel für den Straßenverkehr - ein Diskussionsbeitrag
Emission trading in road transport - state of discussion
VEÖ Journal ; Jun ; 46-48
2007
3 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Automobilindustrie , Biotreibstoff , CO2 , Elektrizitätswirtschaft , Emissionshandel , Emissionsminderung , Energieverbrauch , klimatische Änderung , Kohlenstoffgehalt , Kosten , Kraftfahrzeug , Landverkehr , menschliches Verhalten , Mobilität , Nahverkehr , Österreich , Personenverkehr , Schadstoffemission , Straßenfahrzeug , Straßenfernverkehr , Treibhauseffekt , Treibstoff , Treibstoffverbrauch , Umweltpolitik , Verkehrswesen , Wirtschaftspolitik , Zertifikat
Online Contents | 2012
British Library Conference Proceedings | 2005
|Emissionshandel im Luftverkehr
DataCite | 2023
|Emissionshandel und Bahnstromerzeugung
IuD Bahn | 2004
|Milchkontingentierung : ein Diskussionsbeitrag
Catalogue agriculture | 1983
|