Der Beitrag stellt das System ISIS-EK (intelligentes System zur Identifikation und Signalisierung an nicht-technisch gesicherten Eisenbahnkreuzungen) vor, bei dem es sich um eine Warnanlage handelt, die als Zusatzeinrichtung an der betreffenden Eisenbahnkreuzung installiert wird. Der Energieverbrauch wird durch den Einsatz moderner LED-Technik, Detektoren und Datenübertragungseinrichtungen auf ein Minimum reduziert, sodass ein Betrieb der Anlage mit Fotovoltaikzellen und Pufferakkus möglich ist. Als straßenseitige Anzeigesysteme kommen LED-Wechselverkehrszeichen in 50 m Entfernung vom Bahnübergang sowie in die Fahrbahndecke eingelassene Markierungsleuchtknöpfe (Lane-Lights), im Abstand von drei Metern zur nächstgelegenen Schiene, zum Einsatz. Die Warnanlage wird bei Annäherung eines Zuges oder eines Straßenverkehrsteilnehmers aktiviert. Die Erkennung eines Schienenfahrzeuges erfolgt mithilfe eines Sensorsystems entlang des Bahndammes. Mittels drahtloser Datenübertragung an den Steuerrechner wird die Aktivierung der Anzeigesysteme auf der Straße erreicht. Straßenfahrzeuge werden mithilfe eines Sensors am Wechselverkehrszeichen erkannt, was ebenfalls zur Aktivierung der Warnanlage führt. Wurde ein Straßenfahrzeug erkannt, erfolgt die Deaktivierung der Anlage zeitgesteuert. War ein Schienenfahrzeug Ursache für die Aktivierung, wird die Anlage mithilfe eines weiteren Sensorsystems im unmittelbaren Nahbereich der Eisenbahnkreuzung deaktiviert. Das System ISIS-EK geht auf ein Forschungsprojekt im Rahmen der Programmlinie I2-Intelligente Infrastruktur des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie zurück und wurde als Pilotanlage ausgeführt.
Innovative Warnanlage für nicht-technisch gesicherte Eisenbahnkreuzungen (ISIS-EK)
e & i. Elektrotechnik und Informationstechnik ; 124 , 4 ; a27-a31
2007
5 Seiten, 7 Bilder
Article (Journal)
German
Eisenbahnkreuzungen bei Stadtentwaesserungsanlagen
Engineering Index Backfile | 1939
|ANDREAS - Überwachung von Eisenbahnkreuzungen
TIBKAT | 2008
|