Vom größten europäischen Binnenhafen Duisburg können innerhalb von 3 Stunden 47 Millionen Menschen mit der Eisenbahn erreicht werden, über die Straße sind es in gleicher Zeit sogar 62.5 Millionen, ganz zu schweigen vom Wasserweg. Der Binnenhafen Duisport schaffte es 2006 erstmals unter die 100 weltgrößten Containerumschlaghäfen weltweit. Die Stadt Duisburg, neben dem Land NRW und dem Bund Anteilseigner der Duisburger Hafen AG will aus dem klassischen Massenguthafen einen der führenden Logistikstandorte Europas machen. 11 % aller Arbeitsplätze in Duisburg hängen vom Hafen ab, das sind 36000 Menschen in den 250 dort vertretenen Unternehmen. Vor 6 Jahren waren es erst 24000 Menschen. Am stärksten wächst der Containerbereich, in dem der Duisport Steigerungsraten von bis zu 37 % jährlich erreichte. Mittlerweile bietet die Hafen AG auch weitere Serviceangebote als nur den Transport. Es werden Grundstücke verpachtet, eine eigene Eisenbahngesellschaft mit lokalen und regionalen Verbindungen betrieben und der Bau und die Instandhaltung von Lagerhallen übernommen. Die Hafen AG hat das Gebiet des sog. Logport, ein moderner Umschlagplatz, auf dem sich Container besonders schnell verladen lassen, komplett neu mit Straßen- und Schienennetz erschlossen und eine neue Verladeanlage für den Autotransport gebaut. Die Projektkosten von 800 Millionen Euro werden über die EU und das Land NRW, die Duisburger Hafen AG und Logistikunternehmen wie Kühne+Nagel, Wincanton Trans European und NYK Logistics, Vos Logistics und Schenker aufgebracht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Logistisches Herz. Binnenhafen Duisburg


    Contributors:

    Published in:

    Wirtschaftswoche ; 25 ; 66-67


    Publication date :

    2007


    Size :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German








    Containerterminals in Binnenhäfen

    Engelke, Gerhard | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1969

    Free access