Es ist die Aufgabe der (Schwing-)Festigkeitsauslegung von Fahrzeugbauteilen sicherzustellen, dass bei ordnungsgemäßem Gebrauch in Kundenhand keine sicherheitsrelevanten oder auch nur wirtschaftlich relevanten Schäden entstehen. Auch bei Nutzung außerhalb eines ordnungsgemäßen Gebrauchs sollen Schäden, soweit sinnvoll, vermieden oder minimiert werden. Hierfür werden, gestützt auf eine langjährige Felderfahrung, umfangreiche experimentelle und numerische Untersuchungen an Bauteilen, Baugruppen und Gesamtfahrzeugen durchgeführt, die insgesamt ein hohes Niveau an Zuverlässigkeit und Aussagesicherheit garantieren. Im Folgenden wird ein Überblick über wesentliche Elemente des Betriebsfestigkeitsnachweises für Kraftfahrzeugstrukturen gegeben. Für den Lebensdauer- und Betriebsfestigkeitsnachweis stellt die Ableitung von Auslegungsforderungen ein zentrales Element dar. Für den Nachweis werden integrierte Ansätze verfolgt, bei denen aufwändige experimentelle Untersuchungen auf Prüfständen und Dauerlaufstrecken zunehmend durch Anwendung und Weiterentwicklung der numerischen Betriebsfestigkeitssimulation ergänzt und erweitert werden. Für den Festigkeitsnachweis wird ein aus Versuchen abgeleitete Master-Wöhlerlinie verwendet, die - im Idealfall - für unterschiedlichste Last- und Geometriekonfigurationen eine einzige Linie bzw ein enges Streuband darstellt. Die Lebensdauerabschätzung erfolgt durch die Verknüpfung der Schnittlast-Zeit-Folgen mit den Spannungsverteilungen für die einzelnen Bauteile. Da in der Regel mehrere Schnittlastkanäle in einem Bauteil angreifen (im Fall Rohkaroserie bis zu über 100 Lastkanäle = Schnittgrößen zwischen Fahrwerk, Aggregatelagerung und Karosserie), erfolgt eine Superposition der Spannungsverteilungen im linear-elastischen Bereich. Der Prozess wird durch kommerziell verfügbare Software-Tools (wie FEMFAT, Virtual Lab, MSC Fatigue etc) organisiert. Da hierbei große Datenmengen mit relativ hohen Rechenzeiten zu bewältigen sind, werden unterschiedliche Strategien zur Begrenzung des Rechenaufwandes auf hochbelastetete Bauteilbereiche angewandt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Experimentelle und numerische Ansätze für den Lebensdauernachweis von Kraftfahrzeugstrukturen


    Additional title:

    Experimental and numerical approaches for the fatigue evaluation of automotive structures


    Contributors:
    Heuler, P. (author)


    Publication date :

    2006


    Size :

    16 Seiten, 10 Bilder, 18 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Rainflow - das Werkzeug für den Lebensdauernachweis von Fahrzeugen

    Dreßler, K. / Krüger, W. / Beste, A. | Tema Archive | 1994


    Belastungsprogramm fuer den experimentellen Lebensdauernachweis an der PC-12

    Beyer, H. / Deutschen Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt eV | British Library Conference Proceedings | 1995



    Experimentelle und numerische Vorgehensweisen

    Gollub, Maren | Springer Verlag | 2022