(Forts. aus Heft 4/2007, S. 12-17) Neben der Rollreibung spielt bei Fahrzeugen die Luftreibung, d.h. der Fahrtwiderstand, eine wesentliche, häufig sogar die überwiegende Rolle. Weist ein Fahrzeug eine gewisse Geschwindigkeit v auf, so entsteht durch den Fahrtwiderstand eine Gegenkraft FL, die vom Antrieb überwunden werden muss und wofür Leistung aufzubringen ist. Diese notwendige Kraft lässt sich wie folgt berechnen: FL=(1/2)cw.rho.A.v2. Dabei haben die Formelzeichen folgende Bedeutung: der Luftwiderstandsbeiwert wird mit cw bezeichnet. Er hat die Einheit 1. Für verschiedene Fahrzeugbauformen betragen typische CW-Werte zwischen 0,2 und 0,7. Weiterhin treten in der Gleichung noch die effektive Querschnittsfläche A auf, die in m2 einzusetzen ist, sowie die Dichte rho der Luft mit der Einheit kg/m3. Dass die Luftwiderstandskraft FL von der Geschwindigkeit v abhängt, ist klar. Die erforderliche Luftwiderstandsleistung PL ergibt sich als Produkt aus Kraft FL und Geschwindigkeit v. Ausgehend davon wird an konkreten Beispielen auf der Basis vorgegebener Anforderungen eine Berechnung der Leistung des Antriebsmotors durchgeführt. Hangabtrieb, die Beschleunigung sowie Roll- und Lufttreibung finden dabei Berücksichtigung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mechanische Grundlagen III. Elektrische Maschinen und Antriebe - Teil 4


    Contributors:

    Published in:

    Elektrische Maschinen ; 86 , 5 ; 12-16


    Publication date :

    2007


    Size :

    5 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German