Die traditionele, zweijährige Gesamtübersicht in der ATZ und der bekannte Gesamtüberblick über die Technik der in Deutschland angebotenen Traktoren (dlz-Sonderheft mit Übersichtstafeln) wurden veröffentlicht. Der Umsatz der deutschen Traktorenhersteller erhöhte sich 2004 auf 2,4 Mrd Euro (2003: 2,0 Mrd. Euro). Der Anteil am deutschen Produktionswert Landtechnik bleibt über 50 %. Im Inlandsmarkt konnte John Deere seine Führung behaupten, gefolgt von Fendt und CNH (Case-IH+Steyr+New Holland). Deutz-Fahr konnte sich weiter erholen, Claas erreichte 4,5 %. Größter europäischer Markt ist mit Abstand Frankreich (40279 in 2004). Die deutsche Industrie hofft auf eine weitere Belebung der Osteuropa-Märkte, die Nachholbedarf haben. John Deere präsentierte auf der Agrartechnica 2005 die neue (2006 lieferbare) obere Reihe 8030. Sie hat neue 9,0-l- Motoren mit neuem Kühlkonzept sowie eine neues, hydrostatisch-leistungsverzweigtes Fahrgetriebe, das man alternativ zum automatischen 16/5-Lastschaltgetriebe anbietet. Fendt feierte am 30.6.2005 '75 Jahre Dieselroß'. Auf der Agritechnica 2005 zeigte man den '936 Vario' als weltweit ersten, für eine Serienproduktion entwickelten Standardtraktor mit 60 km/h Höchstgeschwindigkeit bei 265 kW Maximalleistung.Man verwendet keinen Rahmen, weil Frontlader und Frontkraftheber hier keine Rolle spielen. Massey Ferguson bezieht bei den Baureihen 7400 und 8400 mit dem stufenlosen 'Dyna VT' Komponenten von Fendt mit jedoch eigener Betätigung. Case-IH, Steyr und NH haben für die Baureihen CVT, CVX und TVT mit stufenlosen Getrieben eine gemeinsame Plattform. New Holland zeigte auf der Agritechnica 2005 eine neue TG-Baureihe mit erhöhter Leistung am oberen Ende und Vorbereitung für Euro IIIA. Das überarbeitete Volllastschaltgetriebe 18/4 erhielt einen direkten 50 km/h-Schnellgang. Deutz-Fahr präsentierte die neue Mittelkasse-Reihe 'Agrotron K' mit aufgeladenen Deutz-Motoren 2012. CLAAS hat 2005 seine Traktorenbaureihen ARES 500 und ARES 600 vor allem durch das neue 24/24-Getriebe (40 km/h) aufgewertet. Die Motoren kommen wie bisher von DPS. McCormick und Landini (beide Argo-Gruppe) haben inzwischen ein breites Traktorenprogramm mit gemeinsamen Komponenten. Auch die übrigen Traktoren-Hersteller verbesern ihre Produkte. Als besondere Bauarten werden zahlreiche Schmalspurtraktoren verschiedener Hersteller vorgestellt. Der gebirgstaugliche Prototyp 'Rigi-Trac' von Knüsel wurde gemeinsam mit Weber Stahl, GKN-Walterscheid und der TU Dresden entwickelt. Er bietet u. a. einen niedrigen Schwerpunkt und einen stufenlosen hydrostatischen Fahrantrieb mit Schrägachsen-Großwinkelmaschinen. Zum System aus Traktor und gezogenem Bodenbearbeitungsgerät wird ein neues Rechenmodell zur Bewertung des Kraftstoffverbrauchs und ein weiters Modell für die Tiefenregelung des Heck-Krafthebers vorgestellt. Zum Betrieb von Traktor und Gerät erschienen zwei Übersichten über automatische Lenksysteme. Auf der Basis von ISO 11783 (ISOBUS) wurde von John Deere ein neues Display entwickelt. Die 2005 erschienene neue Norm ISO 17567 standardisiert die direkte hydraulische Geräteversorgung (Power beyond, LS-Ventile auf dem Gerät), die bereits gut angenomen wird. Weitere Schritte in Richtung Automatisierung des Frontladerbetriebs werden vorgeschlagen und diskutiert. Traktoren werden nach wie vor mit einem bedeutenden Zeitanteil für Transportarbeiten eingesetzt. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Gesamtentwicklung Traktoren

    Knechtges, H. / Renius, K.T. | Tema Archive | 2009


    Gesamtentwicklung Traktoren

    Renius, K.T. | Tema Archive | 2007


    Jahrbuch Agrartechnik 3. Gesamtentwicklung Traktoren

    Renius, K.T. / Knechtges, H. / Geimer, M. | Tema Archive | 2011


    Traktoren

    Hottas, Rüdiger ;Drechsler, Gundram | SLUB | 1993


    Traktoren

    Knechtges, H. | Tema Archive | 1995