Die Problematik der Diagnose im elektronischen Umfeld der Landmaschinen ist so umfangreich, dass sie in dieser Ausgabe des Jahrbuches Agrartechnik der Schwerpunkt des Artikels Kommunikationssysteme ist. Die Diagnose hat die Aufgabe, ein System zu analysieren, um einen Fehler zu finden und dadurch dem Techniker die Möglichkeit zu geben, den Fehler zu beseitigen. Dazu werden Messungen, Darstellungen von nicht sichtbaren Informationen, Zugriff auf weitere Service-Informationen und Wissen benötigt. Ein weiteres Aufgabenfeld ist das Programm-Update von Steuergeräten und die Konfiguration des Elektronik-Systems einer Maschine nach einer Reparatur. Unter Onboard-Diagnose wird die Möglichkeit eines Elektroniksystems in einer Maschine verstanden, Fehlerzustände selbstständig zu erkennen und dem Bediener mit einem Anzeigesystem mitzuteilen. Darunter fallen Fehler im Bereich Sensorik / Aktorik, wie beispielweise Leitungsbruch oder Kurzschluss oder auch die Eigenanalyse der Steuergeräte. Die Darstellung des Fehlers erfolgt unterschiedlich, die elektronische Kommunikation erfolgt ausschließlich über das maschineninterne Netzwerk. Bei der Konzipierung eines elektronischen Kommunikationssystems stellt sich für den Hersteller einer Landmaschine die Frage, wie viel zusätzlicher Aufwand in jede Maschine für Messmöglichkeiten investiert wird. Vorteilhaft ist, dass für Steuerungs- und Regelungsaufgaben bereits Messmöglichkeiten vorhanden sind, die intelligent auch für Diagnosezwecke genutzt werden können. Im Gegensatz zur Onboard-Diagnose wird bei der Offboard-Diagnose ein externes Diagnosesystem an die Maschine angeschlossen. Die Onboard-Diagnose kann neben den aktiven Alarmen auch einzelne physikalische Größen anzeigen, die dem Anwender durch sein Expertenwissen die Fehlersuche erleichtern. Offboard-Diagnosesysteme können sehr viel mehr Informationen zur Verfügung stellen. Die Diagnose von Steuergeräten ist ausschließlich über eine Kommunikationstrecke sinnvoll möglich. Mit der Verbindung des Testgerätes ist im Servicefall das Auslesen von Fehlerspeichern und aktuellen internen Stati oder das Aktualisieren von Datensätzen oder Programmen möglich. Die größte Verbreitung haben im Wesentlichen zwei Hardwareschnittstellen für Diagnosedienste: Die K-Line nach ISO 9141 und bei modernen Fahrzeugkonzepten der CAN-Bus. Als Diagnosegerät hat sich inzwischen ein handelsüblicher Laptop durchgesetzt. Der Laptop wird über eine Standardschnittstelle mit dem Netzwerk der Maschine verbunden. Mittels Ferndiagnose können Daten über den technischen Zustand direkt aus den Fahrzeugen heraus per Funk an entsprechende Servicezentralen übermittelt werden. Ferndiagnose bietet den Landmaschinenherstellern Einsparpotenziale bei Garantieleistungen, Produktentwicklung und Marketing. Durch Ferndiagnose können die Hersteller zudem eine zentrale Position in Vertrieb und Kundendienst besetzen und engere Kundenbeziehungen aufbauen. Das tatsächliche Einsatzspektrum von Diagnosesystemen ist viel breiter als lediglich Kommunikationsschnittstelle oder Messgerät. Im Grunde handelt es sich um ein mobiles Informationssystem für den Servicetechniker. Es wird ihm in Zukunft Informationen und Wissen für die Analyse, Konfiguration, Parametrierung und die Fehlerfindung zur Verfügung stellen. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Kommunikationssysteme

    Freitag, Rainer | Online Contents | 2011


    Kommunikationssysteme

    Freitag,R. / Mueller,A. / Ventzke,F. et al. | Automotive engineering | 2011


    Kommunikationssysteme der Flugsicherung

    Mensen, Heinrich | Springer Verlag | 2014


    Kommunikationssysteme für Europas Bahnen

    Mobilfunk für den Zug | IuD Bahn | 1997


    Hybride Kommunikationssysteme im Automobil

    Klemp,O. / Serrabno,D.G. / Lim,H.T. et al. | Automotive engineering | 2014