Der Applikationsaufwand bei heutigen Ottomotoren kann unter zeitlichen und qualitativen Gesichtspunkten nur noch mit modernsten Methoden und einer geeigneten Infrastruktur sowie optimierten Vorgehensweisen beherrscht werden. Durch den weiter zunehmenden Kostendruck ist eine verstärkte Verlagerung von Instationärapplikationsumfängen vom Fahrzeug auf Prüfstände unverzichtbar. Dies setzt jedoch eine detaillierte Nachbildung des realen Fahrzeugverhaltens am Prüfstand voraus. Für diese Umfange werden bei der BMW Group hochdynamische Motorprüfstände eingesetzt. Diese sind in der Lage, die Fahrzeuglängsdynamik im relevanten Frequenzbereich nachzubilden und erlauben dadurch die Applikation von Fahrdynamikfunktionen am Prüfstand. Die Vorteile liegen in der Reproduzierbarkeit von Fahrmanövern, der Abstimmung unter definierten Umweltbedingungen, sowie der Vergleichbarkeit von Varianten. Zusätzlich ermöglicht der Einsatz hochdynamischer Prüfstände einen vorgezogenen Beginn der Applikationsarbeiten. Dies führt zu einem höheren Reifegrad zu einem früheren Zeitpunkt, sowie zu einer Entzerrung der Applikationsaufwände. Im Bereich Motorapplikation versteht man bei der BMW Group die Simulation der Fahrzeuglängsdynamik am Motorprüfstand. Die Reproduzierbarkeit von Fahrmanövern am Prüfstand erlaubt den gezielten Vergleich von verschiedenen Steuergerätedatenständen. Anhand definierter Kenngrößen, wie Amplitudenwerten, kann die Applikationsqualität beurteilt werden.Weitere Anwendungsbeispiele sind dynamische Fahrzyklen zur Optimierung von Kraftstoffverbrauch, Ölverbrauch oder Emissionen. Durch die Simulation von Energieverbrauchern (z.B. Servopumpe, Generatorlast, etc.) können die Einflüsse auf den Kraftstoffverbrauch untersucht werden.Mit dem hochdynamischen Motorprüfstand steht dem Applikateur ein Werkzeug zur Verfügung, das die Applikation von Fahrdynamikfunktionen am Prüfstand erlaubt. Bei der BMW Group befinden sich ereits mehrere hochdynamische Motorprüfstände im Produktiveinsatz. Für die Zukunft wird ein noch früherer Beginn der Applikationsarbeiten am hochdynamischen Motorprüfstand angestrebt. Zu diesem Zeitpunkt steht in der Regel noch kein Versuchsfahrzeug zum Abgleich des Fahrzeugmodells zur Verfügung. Eine Losung stellt die Implementieungg eines bauteilorientierten Mehrkörpersimulationsmodells am Prüfstand dar. Die Parametrierung dieses Modells erfolgt ausschließlich über Konstruktionsdaten und erlaubt bereits in der Konzeptphase die gezielte Variation einzelner Bauteile. Damit können Applikations- oder Bauteilvarianten objektiv miteinander verglichen werden und belastbare Konzeptaussagen getroffen werden.
Hochdynamische Prüfstände - Ein Werkzeug für die Instationärapplikation
High-dynamic test rigs - a tool for the unsteady application
2006
12 Seiten, 12 Bilder, 1 Quelle
Conference paper
German
Hochdynamische Pruefstaende - ein Werkzeug fuer die Instationaerapplikationen
Automotive engineering | 2006
|Springer Verlag | 2020
|Metallbalgkupplungen für Prüfstände
Online Contents | 2012
|