Sowohl der IMO (Innermotorische Optimierung)- als auch der ATS (Antriebssstrang)-Prüfstand sind wichtige Bausteine in der frühen Entwicklung von neuen Fahrzeug- und Triebstrangkonzepten.Der IMO-Prüfstand wird dabei heute vorwiegend zur Abgasrollenprüfstand-Simulation zur Abstimmung der Motorelektronik und Optimierung der Abgasemissionen herangezogen. Untersucht wird die Kombination aus Motor und Automatikgetriebe, der Prüfstand simuliert den Fahrer und das Fahrzeug. Mit Hilfe des IMO-Prüfstands ist es möglich, auch schon ohne vorhandenes Fahrzeug, Applikationen der Motor-Getriebe-Einheit durchzuführen und unterschiedliche Varianten an Soft- und Hardware zu einem frühen Zeitpunkt zu untersuchen. Aber auch dringende Untersuchungen bei Serienmodifikationen lassen sich sehr effizient erledigen. Anhand zweier aufgezeigter Beispiele wird aufgezeigt, bei welchen Versuchen der IMO-Prüfstand seine Stärken sowohl gegenüber dem Abgasrollenprüfstand als auch gegenüber dem Dauerlauffahrzeug ausspielen kann. Seine Vorteile liegen zum Einen in der hohen Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ohne Fahrereinfluss und zum Anderen in der hohen Anzahl von Tests durch die verwendete Schnellkühlung und der einfachen Einbindung von Messtechnik.Für Relativvergleiche bei unterschiedlichen Soft- und Hardwarevarianten eignet sich der IMO-Prüfstand sehr gut. Weiterhin wird dargelegt, wie Entwicklungszeit verkürzt und Ressourcen optimiert werden können.Der Antriebstrangprüfstand bietet die Möglichkeit, die Entwicklung neuer Triebstrangkonzepte und die Beherrschung aller Triebstrangkomponenten auch außerhalb des Fahrzeugs möglichst fahrzeugnah darzustellen. Hauptkomponenten dieses Prüfstandes sind der Aufbau der fahr zeugnahen Motor-, Getriebe-, Triebstrang- und Hinterachskomponenten sowie automatisierungsseitig eine Fahrzeug- und Fahrersimulation mit entsprechend hinterlegter Reifenschlupfsimulation. Damit wird es möglich, die bisher im Fahrzeug erfolgte Verifikation des Zusammenspieles und die Optimierung der einzelnen Triebstangkomponenten im Entwicklungsprozess zu einem frühen Zeitpunkt durchzuführen.Die beschriebenen Anwendungen zeigen, dass sich mit einem ATS-Prüfstand die Applikationsentwicklung im Fahrzeug hinsichtlich Agilität, Dynamik und Komfort sehr gut abbilden lässt. Dies ermöglicht eine effektive Absicherung der einzelnen Abstimmungsvarianten bezüglich Hard- und Software. Ziel ist es, die jeweils gewünschte Ausprägung von geforderter Längsdynamik und markentypischen Komforteigenschaften zu erreichen. Der ATS-Prüfstand ist damit ein gutes Werkzeug zur Optimierung der DaimlerChrysler-Triebstränge und ihrer Applikationen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Prüfmethoden Road to Rig bei DaimlerChrysler


    Additional title:

    Testing methods road to rig at DaimlerChrysler


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    14 Seiten, 10 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Pruefmethoden Road to Rig bei DaimlerChrysler

    Paland,T. / Jogun,K. / DaimlerChrysler,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2006


    DaimlerChrysler

    Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1998


    Prüfmethoden für vorausschauende Sicherheitssysteme

    Hahn, Stefan / Heinlein, Sven / Zindler, Klaus | Tema Archive | 2012


    Prüfmethoden für vorausschauende Sicherheitssysteme

    Hahn, Stefan | Online Contents | 2012


    Innovation at DaimlerChrysler

    Birch,S. | Automotive engineering | 2002