Eine Untersuchung der Unterwasser-Bauteile wie auch der auf einer Förderplattform installierten Anlagenteile eines havarierten Hydraulik-Steuersystems wies das Vorliegen einer mikrobiellen Kontamination nach. Durch den kombinierten Einsatz moderner wie klassischer Untersuchungsverfahren wurde in kurzer Zeit eine rasche und vollständige Aufklärung der Herkunft der Kontamination sowie des den Havarien zugrunde liegenden Korrosionsmechanismus erreicht: Während der Installation und bei bestimmten Betriebsbedingungen dringen geringe Mengen Meerwasser in das Hydrauliksystem ein. Dadurch eingebrachte Marine Bakterien bilden dann im System Biofilme, die durch mechanische Blockierung und mikrobielle Korrosionsvorgänge die Ausfälle der untermeerischen Steuerventile verursachen. Aus den Untersuchungsergebnissen wurden Empfehlungen für den weiteren Betrieb der bestehenden sowie für die Inbetriebnahme zukünftiger Anlagen abgeleitet: Modifizierte Standard Operation Procedures werden in Zukunft die Seewasser-Kontamination des Hydrauliksystems vermeiden. Weiterhin wurde empfohlen, den Einsatz von Biociden zukünftig routinemäßig zu verändern, um einer Resistenzentwicklung bei vereinzelt doch in das System eingedrungenen Bakterien entgegenzuwirken.
MIC an Anlagenteilen der Offshore-Erdölförderung in der Nordsee
2007
7 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle
Conference paper
German
Tema Archive | 2002
Solarmodul versorgt Messtation Funkuberwachung macht Erdolforderung sicherer
British Library Online Contents | 2007
Erdölförderung — >> Deepwater Horizon << — der große Blow-out
Online Contents | 2010
LST-Bauzustände im ESTW mit fiktiven Anlagenteilen
Online Contents | 2014
|Erdölförderung Mittelplate. Positive Allianz von Ökologie und Ökonomie
Tema Archive | 2005