Das im Pkw-Bereich bereits in Serie befindliche Doppelkupplungsgetriebe vereint die Vorteile des klassischen Schaltgetriebes mit denen des Automatikgetriebes und erlaubt Schaltabläufe ohne merkliche Zugkraftunterbrechung. In diesem Beitrag von ZF wird das Kupplungsbetätigungskonzept ConAct für automatisierte Schaltgetriebe von Nutzfahrzeugen beschrieben. Der Kupplungsaktuator wurde in die von außen unzugängliche Getriebeglocke integriert. Die Vorteile sind offensichtlich: Durch den Wegfall im Außenbereich gewinnt der Fahrzeughersteller wertvollen Bauraum. Das Getriebe wird damit kompakter und auch leichter. Zudem verringert sich die Gefahr der Beschädigung durch äußere Einwirkung zum Beispiel beim Durchfahren von unebenem Gelände oder beim Werkstattaufenthalt. Betrachtet man unter kinematischen Gesichtspunkten den ConAct, so erkennt man, dass die Ausrückkraft ohne Umlenkung und zusätzliche Lagerstellen direkt in die Kupplung eingeleitet werden kann. Die Anzahl der Kontaktstellen reduziert sich auf eine einzige (Anbindung des Ausrücklagers an die Druckplatte). Das Ausrücklager ist so ausgelegt, dass es die beim Ausrückvorgang entstehende maximale Last sicher und für die im Lastenheft geforderte Anzahl von Betätigungszyklen ertragen kann. Eine interne Zielvorgabe bei der Entwicklung des ConAct war die Verwendung für gedrückt betätigte Kupplungen bis zu höchsten Motordrehmomenten. Dazu wurden die bisherigen Druckplatten gründlich überarbeitet. Durch den Einsatz moderner Berechnungsmethoden konnten die bisherigen Zonen größerer Durchbiegung optimal versteift werden. Ein zentrales Bauteil ist der Aluminiumkolben. Er integriert die Funktion der Schiebehülse des bisherigen Ausrückers und des außenliegenden Pneumatikkolbens. Zur Minimierung der Reaktionszeit und zur Gewährleistung der Regelgüte ist der, durch Kolben und Gehäuse gebildete Druckraum auf ein minimales Totvolumen ausgelegt. Die Luftzuführung beim ConAct-Zylinder befindet sich auf seiner rückseitigen Flanschseite. Mit der Montage des Zylinders an die Getrieberückwand beim OEM wird diese dichtende Verbindung dann automatische erzeugt.
Kupplungsbetätigungssystem ConAct für Nutzfahrzeuge mit automatisierten Schaltgetrieben
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 109 , 2 ; 140-146
2007
7 Seiten, 9 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Kupplungsbetaetigungssystem ConAct fuer Nutzfahrzeuge mit automatisierten Schaltgetrieben
Automotive engineering | 2007
|Entwicklungstendenzen bei Automatisierten Schaltgetrieben
Tema Archive | 2003
|Entwicklungstendenzen bei automatisierten Schaltgetrieben
Automotive engineering | 2003
|Antriebskonzepte mit automatisierten Schaltgetrieben
British Library Conference Proceedings | 1998
|