Im neuen BMW Werk in Leipzig werden mittelfristig bis zu 650 Fahrzeuge der 3er Reihe täglich gebaut. Im Bereich der Teileversorgung übernimmt ein Fahrerloses Transportsystem umfangreiche Logistikfunktionen. Die Teileversorgung der Montage kennt als Standardprozesse die Direktanlieferung per Lkw und die Modulanlieferung per elektrischer Hängebahn. Die Lagerware wird per FTS gehandhabt. Das FTS bringt die Teile an die jeweiligen Verbauorte in der Montage. Derzeit sind insgesamt 74 FTF im Einsatz. Diese sind jeweils als Dreirad-Fahrzeuge ausgeführt und werden von einem Drehstrom-Radnabenmotor angetrieben und gelenkt. Als Ladehilfsmittel werden mehr als 2000 Rollwagen in zwei unterschiedlichen Ausführungen eingesetzt. Um einen Rollwagen zu transportieren, wird dieser vom FTF unterfahren und angehoben. Der Teilebedarf in der Montage wird von so genannten Line-Runner ermittelt. Sie scannen den Barcode der leeren Behälter in der Montage ein. Per WLAN wird der Abruf ins SAP-System übertragen, wodurch automatisch ein entsprechender Auftrag an das jeweilige Lager generiert wird. Die ausgelagerte Ware wird in einer Gitterbox oder auf einer Palette an einem der 65 FTS-Bahnhöfe bereitgestellt und dort auf einen leeren Rollwagen gebracht. Versorgungszentrum und Montage sind mit einer Brücke verbunden. Das Niveau der Brücke erreichen die FTF über jeweils vier Heber an den Brückenenden. Die Fahrerlosen Transportfahrzeuge finden ihren Weg mit Hilfe der so genannten freien Navigation. Sie arbeitet nach einem kombinierten Prinzip aus Kopplung und Peilung. Bei jeder Peilung werden aufgetretene Fahrfehler, die durch Schlupf der Räder oder durch Veränderungen des Raddurchmessers auftreten können, korrigiert. Den Fahrerlosen Transportfahrzeugen übergeordnet ist als stationäre Koordinator die FTS-Leitsteuerung. Sie ist über das BMW Ethernet-Netzwerk und dem hausinternen WLAN-Breitbandfunk sowohl mit den Fahrzeugen als auch mit dem SAP-System (als maßgeblicher Auftraggeber) verbunden. Dem Leitrechner steht ein Visualisierungs-Rechner zur Seite. Hier werden alle aktiven Elemente im System mit ihrem jeweiligen Status angezeigt.
Innovative Teileversorgung im BMW Werk Leipzig
2006
12 Seiten, 9 Bilder
Conference paper
German
Master Werk - das BMW Werk Leipzig
Automotive engineering | 2012
|Suedamerika in Sachsen - Porsche Werk Leipzig
Automotive engineering | 2006
|BMW Werk Leipzig - Logistik der Fabrik
British Library Conference Proceedings | 2005
|Laeuft schneller als gedacht : Das BMW Werk Leipzig
Automotive engineering | 2005
|Logistikkonzepte und technische Lösungen im BMW Werk Leipzig
Tema Archive | 2005
|