Die Komplexität der Systeme im Fahrzeug wird für Entwickler und Endkunden gleichermaßen zur Herausforderung. Mit der Zunahme elektronischer Assistenzfunktionen steigt auch die Informationsmenge, die für den Fahrer zugänglich gemacht werden muss. Diese Informationsflut muss ihm möglichst sinnvoll zur Verfügung gestellt werden. Johnson Controls hat dazu ein Konzept entwickelt, das sich von herkömmlichen Kombiinstrumenten unterscheidet. Das Projektions-Kombiinstrument verwendet eine ähnliche Technologie wie Head-up-Displays (HUD), die bereits in Oberklassefahrzeugen eingesetzt werden. Die Bildinformationen werden von einem Farbdisplay über ein Spiegelsystem in das Sichtfeld des Fahrers eingeblendet. Anders als bei einem konventionellen HUD, bei dem die Darstellung des virtuellen Bilds hinter der Windschutzscheibe erfolgt, nutzt die Lösung von Johnson Controls das Kombiinstrument. Durch die spezielle Anordnung der Spiegel in der Instrumentenanzeige wird ein virtuelles Bild erzeugt, das der Betrachter in einer Entfernung von etwa zwei Metern wahrnimmt. Wenn der Fahrer auf das Projektions-Kombiinstrument blickt, braucht er kaum zu akkommodieren. Daher benötigt das Auge so gut wie keine Anpassungszeit, um beim Blickwechsel zwischen Straße und Instrumententafel scharf zustellen. Außerdem kann der Fahrer die Informationen leicht erkennen, indem das virtuelle Bild gegenüber dem Ursprungsdisplay um mehrere Faktoren vergrößert wird, Tabelle. Versuche haben ergeben, dass das Bild bis zu einem Vergrößerungsfaktor drei verzerrungsfrei wahrnehmbar ist. Auf diese Weise können Zeiger, Ziffern und Buchstaben, die normalerweise recht schmal sind, oder Digitalanzeigen für die Uhrzeit, Bilder von Fahrerassistenzsystemen oder ahnliches in nie dagewesener Größe dargestellt werden. Die Tiefenwirkung sorgt zudem für eine dreidimensionale Anmutung, wodurch die Anzeige sehr harmonisch und natürlich wirkt. Hinzu kommt, dass systembedingt keine Washout-Effekte (Verschwimmen und Verblassen von Farben) durch Sonneneinstrahlung entstehen - unerwünschte Lichtstrahlen werden bei der Reflexion geschwächt und absorbiert. Für die Fahrzeugintegration bedeutet dies, dass der Bauraum der kompletten Lösung zwar größer als bei einem herkömmlichen Kombiinstrument ausfällt, dafür aber das Deckglas deutlich nach vorne in Richtung Lenkrad rücken kann. Die Hutze, die normalerweise als Schutz vor Lichteinfall weit über die Instrumentenanzeigen gezogen ist, kann verkleinert werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Frei programmierbares Projektions-Kombiinstrument


    Additional title:

    Free programmable projection multi component device


    Contributors:

    Published in:

    ATZ-Elektronik ; 3 ; 56-60


    Publication date :

    2006


    Size :

    5 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Frei programmierbares Projektions-Kombiinstrument

    Schliep,F. / Johnson Controls,US | Automotive engineering | 2006


    Kombiinstrument

    BOHRER LORENZ | European Patent Office | 2017

    Free access

    Verfahren zur Ansteuerung eines frei programmierbaren Kombiinstrumentes, Kombiinstrument und Kraftfahrzeug

    MISCHKE MICHAEL / JOACHIM MANUEL / WITTKÄMPER MICHAEL et al. | European Patent Office | 2021

    Free access

    Kombiinstrument

    WUNDERLICH MATTHIAS / DIEDERICHS LUTZ | European Patent Office | 2019

    Free access

    Kombiinstrument

    DÖBLER MICHAEL / LEHNERT PETER DR / MÜLLER JOACHIM et al. | European Patent Office | 2015

    Free access