'Forts. aus Heft 104(2006)44, pp-37-42)Erschließungsprojekte in Tiefseegebieten bergen große Risiken. Die richtige Auswahl der Erschließungspläne, des Risikomanagements und anderer Aspekte sind wichtig für den Erfolg des Projekts. Im vorherigen Artikel wurde auf Designkriterien und -möglichkeiten, Unsicherheiten in Bezug auf die Lagerstätte, Öl- und Gaspreise, Bohrlöcher und Vollendungen sowie das Leitungssystem eingegangen. In diesem Artikel werden unter anderem Aspekte der Fließsteuerung und -sicherung, Verarbeitung und Versorgung, Transport und Lagerung, Zeitplan und Außerbetriebnahem erörtert, die berücksichtigt werden müssen. Bei der Steuerung des Durchflusses gibt es Ertrags- und Kostenrisiken, da Probleme bei der Strömung direkt die zu verkaufende Produktionsmenge beeinflussen. Die Kosten für die Beseitigung von Fließproblemen sind in tiefen, kalten Gewässern ein sehr hohes Kostenrisiko. Die Erhöhung der Stabilität des Systems verursacht aber auch höhere Ausrüstungskosten. Die Sicherstellung der Strömung ist deshalb eine kritische Angelegenheit bei der Konzeptevaluation. Innovative Techniken und flexible Eingriffe in den Fördernotfallplan sind der Schlüssel zur Sicherstellung der Strömung und damit der Kosten. Bei Fragen der Strömungsdrosselung sind auch Hydraulik, Wachs, Asphaltene, Sand und Ablagerungen zu beachten. Sicherheit, Temperatur und Chemikalieninjektionen müssen eingehalten werden. Die Verarbeitung benötigt viele Einrichtungen wie Anschlüsse, Isolierung, Trenn-, Stabilisierungs-, Gas- und Wasserbehandlungsbehälter, Messeinrichtungen, Strom-, Versorgungs- und Sicherheitssysteme. Eine Alternative dazu ist die Verarbeitung an Land, wobei der Transport durch Mehrphasenpipelines erfolgt. Eine andere Möglichkeit ist die Installation der Einrichtungen am Meeresboden. Dies reduziert zwar Gewicht und Kosten, beinhaltet aber auch gestiegene Betriebskosten- und Ertragsrisiken. Einige neue technische Entwicklungen, die die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte verbessern, wie Faseroptik, werden kurz vorgestellt. Die Wirtschaftlichkeit eines Projekte erhöht sich, wenn die Förderung schnell nach der Erschließung begonnen werden kann. Dies kann aber auch zusätzliche Kosten durch unvorhergesehene Ereignisse verursachen. Eine Cash-Flow-Sensibilitätsanalyse zeigt, dass Tiefseeprojekte sehr anfällig für Kosten- und Zeitüberschreitungen sind. Es wird erläutert, wie die Risiken gemanagt werden können und inwieweit das Projektteam zum Erfolg beitragen kann. Zum Schluss wird gezeigt, dass auch bei der Außerbetriebnahme Kosten und Risiken gesteuert werden müssen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Deepwater risks - 2. Deepwater projects present surface, downhole challenges


    Additional title:

    Risiken und Herausforderungen bei der Erschließung von Erdöl und Erdgas in der Tiefsee. Teil 2


    Contributors:

    Published in:

    Oil and Gas Journal ; 104 , 45 ; 31-35


    Publication date :

    2006


    Size :

    5 Seiten, 1 Bild, 8 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    Deepwater Models

    D. Resio | NTIS | 1980


    Inclined surface deepwater construction structure of hydraulic building and deepwater operation method

    ZHAO NA / CUI TENGFEI / REN PENG et al. | European Patent Office | 2022

    Free access

    Deepwater pipelines status, challenges and future trends

    Fyrileiv, Olav | Online Contents | 2013