Die Mechatronik im Kraftfahrzeug nimmt zu und damit auch die Bedeutung der Produktion von Austauschteilen. Mechatronische Systeme, von elektrischen und elektrohydraulischen Bremsen, Getrieben, Servolenkung und Fahrdynamikregelung bis hin zur Zentralverriegelung können nicht mehr in der Werkstatt repariert werden. Der Einbau aufgearbeiteter Systeme anstelle von Neuteilen ist nicht nur für den Kunden halb so teuer, sondern spart auch Material und Energie und schafft Arbeitsplätze. Am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik (LUP) der Universität Bayreuth wurde als Entscheidungshilfe ein Evaluierungsverfahren erstellt, das mit Excel und Visual Basic die Wirtschaftlichkeit (erforderliche Stückzahl) für aufzuarbeitende Teile berechnet. Zu überwindende Hindernisse sind fehlende Spezifikationen sowie Wissensdefizite hinsichtlich Eingangsfunktionsprüfung und Fehlerdiagnose. Möglichkeiten der Ermittlung von Prüfspezifikationen sind statistische Analyse von Neusystemen, Reverse Engineering von Originalsystemen und in-situ Messung bei Fahrversuchen; letzteres wird auch am LUP durchgeführt. Das Remanufacturing von traditionellen und mechatronischen Baugruppen erfordert die gleichen Prozessschritte, nur kommt bei der Mechatronik die Eingangsfunktionsprüfung hinzu. Das LUP entwickelte als Beispiel Kennlinien (Volumenstrom/Druck) aus dem Verhaltenstest von gebrauchten Servolenkungen. Ein Beispiel für die Fehlerdiagnose an elektronischen Baugruppen ist die Thermografie (Sichtbarmachen von warm werdenden Bauteilen).
Kfz-Ersatzteilversorgung durch Austauschteileproduktion (Remanufacturing) von mechatronischen Baugruppen spart Rohstoffe und Energie
UWF Umweltwirtschaftsforum ; 14 , 4 ; 25-30
2006
6 Seiten, 9 Bilder, 10 Quellen
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 1978
|British Library Online Contents | 2008
Ersatzteilversorgung erfordert ausgeklügelte Logistikstrategien
IuD Bahn | 2007
|Elektronische Lenkhilfe spart Energie
Tema Archive | 1978
Wer Wasser spart, spart Energie: Mikrocontroller steuert hausliches Wasserwirtschaftssystem
British Library Online Contents | 2009