Für Innenraumbauteile kommen seit einigen Jahren in zunehmendem Ausmaß naturfaserverstärkte Kunststoffe zum Einsatz. Sie sind kostengünstig, besitzen eine geringere Dichte als glasfaserverstärkte Polymere und verbessern die CO2-Bilanz. Zudem verringern sie bei der Verarbeitung den Werkzeugverschleiß. Im Werk Sao Bernardo do Campo in Brasilien werden im neuen Volkswagen Fox einige Bauteile aus faserverstärktem Polypropylen hergestellt, wobei die Faser aus der im Amazonasgebiet heimischen Pflanze Curaua stammt. Diese Faser weist eine besonders hohe Festigkeit und Biegesteifigkeit auf. Um die zunächst nur in Nischenanwendungen verwendete Pflanze auch in größerem Ausmaß einsetzen zu können, mussten neue Pflanzungen angelegt werden. Die Gewinnung der Fasern erfolgt weitestgehend manuell durch lokale Kleinbauern. In der strukturschwachen Region im Norden Brasiliens werden dadurch Arbeitsplätze geschaffen, was auch eine Verbesserung der Infrastruktur zur Folge hat. Die Industrialisierung der Faser wird dann aber maschinell durchgeführt, um die mechanischen Eigenschaften weitgehend zu erhalten. Die Produktionsabfälle der Fasern werden zur Befeuerung der Fasertrocknung, für Tierfutter, Dünger und zur Biogas-Produktion verwendet. Die Prozesskette von Curaua folgt dem für Naturfasern bislang bekannten Schema. Bis zur Bauteilherstellung erfolgen alle Produktionsschritte im strukturschwachen Norden. Sinnvoll ist der Einsatz dieses nachwachsenden Rohstoffes somit auch aus sozioökonomischen Aspekten. Gefertigt werden bei Volkswagen daraus die Hutablagen und die Himmelauskleidung. Der Freigabe waren umfassende Prüfungen vorausgegangen. Neben den klassischen mechanischen Prüfungen hinsichtlich der Funktionalität betraf das insbesondere die Schimmelresistenz, Geruch und Emissionen, Brennverhalten und die Bauteilalterung. All diese Prüfungen waren erfolgreich verlaufen. Auch die kostenmäßige Betrachtung zeigte Vorteile.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Innovative Werkstoffe am Beispiel des Volkswagen-Fox. Einsatz von Naturfasern bei Volkswagen do Brasil


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    9 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Innovative Werkstoffe am Beispiel des Volkswagen Fox : Einsatz von Naturfasern bei Volkswagen do Brasil

    Schilling,T. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2006


    Nouveautes: Volkswagen Fox, Volkswagen Polo, Volkswagen Passat

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2005


    Actualites: Volkswagen D1, Volkswagen Polo

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2001


    Volkswagen

    Bethscheider-Kieser, Ulrich | SLUB | 1995


    Volkswagen -

    Online Contents | 2007