FlexRay bietet eine Reihe von Eigenschaften, die bisher im Automobil eingesetzte Kommunikationsprotokolle nicht aufwiesen und die den Einsatz für neue Anwendungen eröffnen. Die wesentlichen Eigenschaften werden im Folgenden kurz aufgelistet. FlexRay unterstützt zwei Kommunikationskanäle, die beide mit 10 MBit/s Datenrate arbeiten. Je nach Ausbaustufe und Vergleichsbasis stellt dies eine Verzehn- bis Vervierzigfachung der zu Verfügung stehenden Bandbreite gegenüber dem CAN-Protokoll dar. Das bei FlexRay zur Anwendung kommende Zugriffsverfahren basiert auf einer synchronisierten Zeitbasis. Diese Zeitbasis wird vom Protokoll selbständig etabliert und synchron gehalten und wird der Anwendung zur Verfugung gestellt. Die Genauigkeit dieser Zeitbasis liegt zwischen 0,5 und 10 Mikrosekunden (typisch 1 bis 2 Mikrosekunden). Die Kommunikation ist in Zyklen organisiert, die sich periodisch wiederholen. Eine bestimmte Nachricht hat in einem Kommunikationszyklus einen festen Platz, sodass ein Empfänger schon vorab weiß, wann welche Nachricht ankommen wird. Die zeitliche Schwankungsbreite der Ankunftszeit ist gering und wird garantiert. FlexRay bietet die Möglichkeit, Nachrichten redundant zu übertragen, um die Verfügbarkeit eines Systems zu erhöhen. Dabei können einzelne Nachrichten redundant übertragen werden ohne den Zwang, alle Nachrichten redundant übertragen zu müssen und dadurch viel Bandbreite zu verlieren. Nach 5 Jahren Protokollentwicklung wurde im Frühjahr 2005 die zweite Version der Protokollspezifikation (Version 2.1) veröffentlicht. Seit 2003 stehen erste Produkte zur Verfügung, denen noch dieses Jahr weitere folgen werden. Das Interesse der Industrie an dieser neuen Technologie ist groß, eröffnet sie doch die Möglichkeit, neue Anwendungen kostengünstig zu realisieren. Nachfolgend werden ausgehend von den Eigenschaften von FlexRay die zu erwartenden Einsatzgebiete benannt. Im Anschluss daran werden drei in FlexRay verwendete Mechanismen näher erläutet. Mittels einer Reihe von Beispielen werden einige Aspekte des Einsatzes von FlexRay dargelegt. Beginnend mit Beispielen von erlaubten und nicht erlaubten Topologien wird anschließend ein Szenario zum Wecken eines Clusters skizziert. Die Ausführungen zur Berechnung der optimalen Nachrichtengröße runden diesen Abschnitt ab. Dieser Artikel soll einen Beitrag zum Verständnis von FlexRay leisten und dem Anwender helfen, die Möglichkeiten von FlexRay kennen zu lernen und einsetzen zu können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    FlexRay - Philosophie, Funktion & Anwendung


    Additional title:

    FlexRay - philosophy, functionality and applications


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    9 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Spezialloesungen fuer FlexRay - FlexRay Testgeraete fuer effiziente Systemerprobung

    Hofmann,R. / TTTech Automotive,Wien,AT | Automotive engineering | 2009


    Bereit für FlexRay. FlexRay-Serieneinführung bei Audi

    Hietl, Hubert / Kötz, Jens / Linn, Günter | Tema Archive | 2007


    FlexRay v3.0

    Paret, Dominique | Wiley | 2012